Budenz, Josef
- Dates of Life
- 1836 – 1892
- Place of birth
- Rasdorf (Hessen)
- Place of death
- Budapest
- Occupation
- Sprachforscher ; Philologe ; Linguist ; Bibliothekar ; Zeitungsredakteur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118895273 | OGND | VIAF: 29660379
- Alternate Names
-
- Budenz, Josef
- Budenz, József
- Budenz, J.
- Budenz, Jos.
- Budenz, Joseph
- Budenz, Josephus
- Budenz, Józseph
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Budenz, Josef
Sprachforscher, * 13.6.1836 Rasdorf (Hessen), † 15.4.1892 Budapest. (katholisch)
-
Genealogy
V Balthasar (1797–1875), Hauptlehrer, aus seit 3 Jahrhundert in Rasdorf ansässiger Bauernfamilie;
M Eva (1798–1866); verheiratet; kinderlos. -
Biography
B. studierte in Marburg und bei →Th. Benfey in Göttingen Indogermanistik. Nach seiner Promotion (1858) begab er sich nach Ungarn, um auch eine nicht-indogermanische Sprache kennenzulernen. Unter der Anleitung von Paul Hunfalvy, der ihm bei der ungarischen Akademie der Wissenschaften eine Bibliothekarstelle verschaffte, vertiefte er sich in das Studium der uralischen und altaischen Sprachen, ließ sich 1868 an der Budapester Universität habilitieren und erhielt 1872 daselbst einen eigens für ihn aufgestellten Lehrstuhl für altaische Sprachvergleichung. Nach zahlreichen kleineren Arbeiten veröffentlichte er 1873-81 sein für die finnisch-ugrische Forschung grundlegendes Werk, das „Ungarisch-ugrische vergleichende Wörterbuch“ (Budapest 1873–81). 1884 begann er mit der Herausgabe seiner unvollendet gebliebenen „Vergleichenden Formlehre der ugrischen Sprache“ (Budapest 1884–97). B. führte die strenge Methodik der Indogermanistik, die er mit scharfsinnigem Urteil und beherrschter Phantasie handhabte, in die finnisch-ugrische Sprachforschung ein und gilt so mit Recht als ihr Begründer.
-
Works
Weitere W Ugr. Sprachstudien, 2 Bde., Budapest 1869–70;
Üb. d. Verzweigung d. ugr. Sprachen, 1878. -
Literature
B.-Album, Budapest 1884 (P);
S. Simonyi, in: Ungar. Revue, 1884;
O. Asbóth, in: Dt. Rdsch., 1885;
G. Petz, in: Nyelvtudományi Közlemények, Budapest 1936, S. 348 ff.;
N. Zsirai, in: Magyar Nyelv, ebenda 1936, S. 145 ff.;
J. Hack, in: Fuldaer Gesch.bll. 37, 1936, S. 65-74 (W, L, P). -
Author
Julius von Farkas -
Citation
Farkas, Julius von, "Budenz, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118895273.html#ndbcontent