Meyer, Leopold von
- Dates of Life
- 1816 – 1883
- Occupation
- Pianist ; Komponist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117564702 | OGND | VIAF: 54149106271068492419
- Alternate Names
-
- Meyer, Leopold von
- Mejer, Leopol'd fon
- Meyer, Leopold de
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Meyer, Leopold von
-
Biography
Meyer: Leopold v. M., geb. am 20. December 1816 in Baden bei Wien, gehörte seiner Zeit zu jenen fahrenden Virtuosen, welche, unterstützt durch mancherlei günstige Umstände, oft einen über ihre eigentliche Bedeutung weit hinausgehenden Ruf erlangen. Meyer's Vater war Badearzt in Baden und bestimmte den Sohn für den Staatsdienst, wozu dieser die üblichen Studien machte, daneben aber auch Unterricht in der Musik erhielt. Als der Vater plötzlich an der Cholera starb, erwählte M. die Musik zum Lebensberuf und bildete sich unter Czerny's und Fischhof's Leitung zum Pianisten aus. Trotz dieser elastischen Lehrer überließ sich M. sehr bald seinem eigenen, zum Excentrischen und Aeußerlichen hinneigenden Instincte und begann im J. 1835 jene Irrfahrten, welche ihn durch ganz Europa und einen Theil Amerikas führen sollten. Sichere Erfolge erzielte er auf seinen zahlreichen Kunstreisen unter Anderem dadurch, daß er in jedem Lande selbstcomponirte Phantasien und Variationen über die landesüblichen Volkslieder vortrug. Außerdem cultivirte er in allen seinen Programmen den Wiener Walzer und trug dadurch zur Verbreitung desselben bei. Die Fingerfertigkeit Meyer's war bedeutend, doch fehlte es seinem Spiele an schönem Anschlag, Geschmack und Liebreiz. Das classische Gebiet der Claviercomposition war ihm verschlossen: er konnte nur seine eigenen, sehr dem Aeußerlichen huldigenden Werke spielen, deren es über 200 gibt und die fast alle vergessen sind. Höchstens werden jetzt noch folgende Sachen von ihm verlangt: Chant bohémien; Carneval de Venise (op. 31); Air bohémien russe (op. 45); Marche triomphale d'Isly (op. 30); La Danse indienne (op. 64); Grande Marche triomphale (op. 114). M. führte den Titel eines k. k. österreichischen Kammerpianisten, war Inhaber des Medjidjeordens und starb am 6. März 1883 in Dresden, wo er sich zuletzt niedergelassen hatte, im Kreise seiner Familie.
-
Literature
Wurzbach, Biograph. Lexicon des Kaiserthums Oesterreich, 18. Theil, S. 157 ff.
-
Author
Fürstenau. -
Citation
Fürstenau, Moritz, "Meyer, Leopold von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 609 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117564702.html#adbcontent