Meyer, Heinrich Adolph
- Lebensdaten
- 1822 – 1889
- Geburtsort
- Hamburg
- Sterbeort
- Forsteck bei Kiel
- Beruf/Funktion
- Fabrikant ; Meeresforscher ; Unternehmer ; Politiker ; Zoologe ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117559237 | OGND | VIAF: 25383230
- Namensvarianten
-
- Meyer, Heinrich Adolph
- Meyer, Heinrich Adolf
- Meyer, H. A.
- Meyer, H.A.
Vernetzte Angebote
- Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) [1971-2011]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1994] Autor/in: Rednak, Dieter (1994)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- Database of Scientific Illustrators
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Meyer, Heinrich Adolph
Fabrikant, Meeresforscher, * 11.9.1822 Hamburg, † 1.5.1889 Forsteck bei Kiel. (evangelisch)
-
Genealogie
V Heinrich Christian (s. 1);
⚭ Marie Louise Toberentz aus H.; kinderlos. -
Biographie
Mit 16 Jahren trat M. in die Firma des Vaters ein und lernte frühzeitig alle Abteilungen der damals größten und modernsten Fabrik Hamburgs kennen, bevor er 1841 in die Vereinigten Staaten geschickt wurde. Dort gründete er 1842 ein kleines Tochterunternehmen, das Fischbein für den amerikan. Markt verarbeiten sollte. Nach drei Jahren Aufenthalt in den USA kehrte er 1844 nach Hamburg zurück. Als der Vater 1848 starb, übernahm M. gemeinsam mit dem Schwager Friedrich Traun die Leitung der Hamburger Fabrik, in die wenige Jahre später auch der jüngere Bruder Heinrich Christian eintrat. 1864 schied M. aus der gemeinsam betriebenen Firma aus und gründete in Hamburg eine Fabrik für Elfenbeinprodukte, die in ihrer Art einzigartig war und große Karawanen ins Innere Afrikas entsandte. 1873 nahm M. seinen Schwager Heinrich Westendarp in die Geschäftsleitung auf und übergab ihm 1889 den Betrieb.
Neben seiner erfolgreichen Arbeit als Fabrikant war M. auch politisch tätig. So gehörte er 1848/49 der Verfassungsgebenden Versammlung für Hamburg an und war 1877-81 für den schleswig-holstein. Wahlkreis 3 Abgeordneter im Deutschen Reichstag, wo er der Fraktion des Fortschritts angehörte. Doch das eigentliche Interesse M.s gehörte der Meereskunde. Obwohl er kein ordentliches Hochschulstudium absolviert hatte, schrieb er bemerkenswerte Bücher über den Tierbestand der Kieler Bucht sowie über die hier vorkommenden Schnecken und Muscheln. In späteren Jahren beschäftigte er sich mehr und mehr mit den physikalischen Eigenschaften des Meeres und stellte dabei fest, daß die Temperatur und der Salzgehalt der Ostsee alljährlich erheblichen Schwankungen ausgesetzt waren, von denen auch der Fischbestand dieses Binnenmeeres abhing. Da es vorher noch keine vergleichbaren Untersuchungen gegeben hatte, auf die sich M. hätte stützen können, war er gezwungen, ein vollkommen neues Beobachtungs- und Meßverfahren zu entwickeln. Aus diesem Grunde richtete er sieben von ihm finanzierte Beobachtungsstationen von Kiel bis Helsingör in Dänemark ein und unternahm zwei kleinere Forschungsreisen in den Belt. Die notwendigen Instrumente zur Messung der Temperatur und des Salzgehaltes in Tiefenschichten des Ostseewassers wurden von M. selbst entwickelt Es handelte sich dabei um einfache, später nach ihm benannte Schöpfflaschen, in denen sich mit Hartgummi ummantelte Thermometer befanden. Überraschend einfach war auch ein von ihm konstruierter Behälter zum Transport von Heringseiern, der 1880 auf einer Fischereiausstellung vorgestellt wurde. M. hatte nämlich beobachtet, daß die Entwicklung des Herings durch niedrige Wassertemperaturen erheblich verlangsamt werden konnte, und deshalb seinen Behälter mit Eis gekühlt. – Als der preuß. Staat 1869 eine Kommission zur Untersuchung deutscher Meere ins Leben rief, wurde M. zu deren Vorsitzenden gewählt. Darüber hinaus war er Mitglied des Verwaltungsrates des Zoologischen Gartens in Hamburg|
-
Auszeichnungen
Dr. phil. h. c. (Kiel 1866).
-
Werke
Die Hinterkiemer od. Opistobranchia d. Kieler Bucht, 1865 (mit K. Möbius);
Fauna d. Kieler Bucht, 1865;
Unterss. üb. physikal. Verhältnisse d. westl. Theiles d. Ostsee, 1871;
Die Prosobranchia u. Lamelibranchia d. Kieler Bucht, 1872 (mit K. Möbius);
Zur Physik d. Meeres, Beobachtungen üb. Meeresströmungen, Temperatur u. specif. Gewicht d. Meereswassers während d. Nordseefahrt vom 21. Juli bis 9. September 1872, 1874;
Period. Schwankungen d. Salzgehaltes im Oberflächenwasser d. Ostsee u. d. Nordsee, 1885. -
Literatur
Erinnerungen an Dr. H. A. M. nach seinen eigenen Aufzeichnungen, 1890, darin: G. Karsten, Wiss. Thätigkeit H. A. M.s, u. A. Hänel, Am Sarge, Abschiedsworte;
Schröder;
E. Alberti, Lex. d. Schleswig-Holstein-Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. v. 1866-1882, 1886/86. -
Autor/in
Dieter Rednak -
Zitierweise
Rednak, Dieter, "Meyer, Heinrich Adolph" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 294-295 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117559237.html#ndbcontent