Meyer, Friedrich Johann Lorenz
- Dates of Life
- 1766 oder 1760 – 1840 oder 1844
- Occupation
- Schriftsteller ; Präsident des Domkapitels in Hamburg ; Reiseschriftsteller ; Verfasser kunstwissenschaftlicher Schriften ; Jurist ; Rechtsanwalt ; Domkapitular
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 117558591 | OGND | VIAF: 51786967
- Alternate Names
-
- Meyer, Friedrich Johann Lorenz
- Mejer, Fridrich
- Meyer, F. J. L.
- Meyer, Frédéric-Jean-Laurent
- Meyer, Fridericus Joannes Laurentius
- Meyer, Friedrich
- Meyer, Friedrich J. L.
- Meyer, Friedrich Johann
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Meyer, Friedrich Johann Lorenz
-
Biography
Meyer: Dr. Friedrich Johann Lorenz M., hamburgischer Domherr, geb. den 22. Januar 1760 in Hamburg, besuchte die gelehrten Bildungsanstalten seiner Vaterstadt und die Universität Göttingen, wo er sich 1782 die juristische Doctorwürde erwarb. Nach einer größeren Reise durch die Schweiz, Italien und Frankreich kehrte er 1784 nach Hamburg zurück und war hier einige Zeit als Advocat thätig. Da ihm seine Mutter schon 1774 eine Präbende am Hamburger Domstifte getauft hatte, so konnte er ferner 1784 sein Canonicat als residirender Domherr antreten, 1805 wurde er zum Praeses Reverendi Capituli erwählt, nachdem kurz zuvor die Aufhebung des vom heil. Anschar vor einem Jahrtausend begründeten Domstiftes beschlossen war. Er starb als der letzte Hamburger Domherr am 21. October 1844. Seit 1785 war er ein sehr thätiges Mitglied der Hamburger Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe, deren Secretariat er ein Menschenalter hindurch führte, und deren Schriften er von 1797—1807 herausgab. Das Studium der Alten, historische Lecture, Beschäftigung mit der Theorie der Künste und mannigfache litterarische Arbeiten nahmen den übrigen Theil seiner Zeit in Anspruch. Außer seinen größeren Reisewerken (Darstellungen aus Italien, Frankreich, Deutschland und Rußland), welche neben ihrer zeitgeschichtlichen Bedeutung auch einen bleibenden kunstwissenschaftlichen Werth haben, widmete er seine Feder vielfach der Vaterstadt, z. B. in den Schriften: „Blick auf die Domkirche“ und „Skizzen zu einem Gemälde von Hamburg“. Daneben war er ein fleißiger Mitarbeiter verschiedener gelehrter Zeitschriften. Sein Hauptinteresse war die Kunst und sein Hauptbestreben, dieselbe in Hamburg mehr und mehr einzubürgern. Sein gastfreies Haus stand allen Gelehrten und Künstlern offen. Insbesondere gehörte er auch zu denen, die mit Klopstock in näherem Verkehr standen und nach dessen Tode den Sänger des Messias in gebührender Weise zu feiern bestrebt waren. 1796 war er Mitglied der Deputation, die von Hamburg an das französische Directorium und 1801 Mitglied derjenigen, die an den ersten Consul gesandt wurde.
-
Literature
Hamb. Schriftstellerlexikon, Bd. V, S. 258 ff. Hamburg 1870. Neuer Nekrolog der Deutschen, Jahrg. 22, Th. 2. Weimar 1846. Dr. O. Beneke, Geschichte und Genealogie der Familie Lorenz Meyer in Hamburg, als Manuscript gedruckt. Hamburg 1861, S. 84 f.
-
Author
W. von Melle. -
Citation
Melle, W. von, "Meyer, Friedrich Johann Lorenz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 574 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117558591.html#adbcontent