Metz, Andreas
- Dates of Life
- 1767 – 1839
- Place of birth
- Bischofsheim i. d. Rhön
- Place of death
- Würzburg
- Occupation
- Philosoph ; Mathematiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116955813 | OGND | VIAF: 49990398
- Alternate Names
-
- Metz, Andreas
- Metz, André
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Metz, Andreas
-
Biography
Metz: Andreas M., geb. am 7. December 1767 in Bischofsheim an der Rhön, † in Würzburg am 7. December 1839, studirte in Würzburg und trat daselbst 1786 in das geistliche Seminar ein, in welchem er später auch als Repetitor der Philosophie zu wirken hatte. Nachdem er (1791) die Priesterweihe empfangen hatte, erhielt er (1792) die Stelle eines Caplans in Großbardorf bei Königshofen, fand aber bald eine angemessenere Verwendung, als er 1794 zum Professor der Philosophie und Mathematik am Würzburger Gymnasium ernannt wurde; und nachdem er bereits 1798 die Erlaubniß erhalten hatte, auch an dortiger Universität Vorlesungen zu halten, wurde ihm 1802 die ordentliche Professur der Philosophie, welche bis dahin Reuß inne gehabt, übertragen.|Ebenso wie letzterer gehörte er zu den entschiedenen Anhängern der Philosophie Kant's, und in dieser Richtung schrieb er „De principio ethices supremo“ (1796), „Institutiones logioae“ (1796), „De philosophorum criticorum (d. h. der Kantianer) de logicae studio meritis" (1799), „Compendium criticae rationis practicae“ (1800), „Conspectus logicae“ (1801), „Handbuch der Logik" (1802), „Kurze und deutliche Darstellung des kantischen Systemes" (1802), „Handbuch der Anthropologie" (1808) und „Grundriß der praktischen Philosophie" (1826). Außerdem erschienen von ihm: „Das Majestätsrecht“ (1823, eine Universitäts-Rede) und „Ueber den Begriff der Naturphilosophie“ (1829), sowie einige mathematische Schriften, nämlich: „Theoria logarithmorum“ (1795), „De ratione superficiei telluris aquis odtectae ad superficiem terrae continentis“ (1800) und „Handbuch der Elementar-Arithmetik“ (1804).
-
Literature
N. Nekrolog d. Deutschen, Jahrg. 1840, S. 55.
-
Author
Prantl. -
Citation
Prantl, Carl von, "Metz, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 528-529 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116955813.html#adbcontent