Buchner, Hans
- Dates of Life
- 1483 – 1538
- Place of birth
- Ravensburg
- Place of death
- Konstanz (?)
- Occupation
- Komponist ; Organist ; Musiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119384035 | OGND | VIAF: 15037191
- Alternate Names
-
- Bouschner, Hans
- Bouchner, Hans
- Buschner, Hans
- Meister Hans von Constantz
- Meister Hans von Ravensburg
- Constantz, Hans von
- Bouchner, Hans
- Buschner, Hans
- M. Hans von Ravensburg
- M. Hans von Constantz
- Bouschner, Hans
- Hans von Constantz (M.)
- Hans von Ravensburg (M.)
- Buchner, Hans
- Bouschner, Hans
- Bouchner, Hans
- Buschner, Hans
- Meister Hans von Constantz
- Meister Hans von Ravensburg
- Constantz, Hans von
- M. Hans von Ravensburg
- M. Hans von Constantz
- Hans von Constantz (M.)
- hans von constantz
- Hans von Ravensburg (M.)
- hans von ravensburg
- Buchner, H.
- Buchner, Hans, Musiker
- Buchner, Ioannes
- Buchner, Johann
- Buchner, Johannes
- Hans
- Hans, von Constantz
- Hans, von Constanz
- Hans, von Konstanz
- Puchner, Hans
- Puschner, Hans
- Meister Hans von Konstantz
- meisther hans von constantz
- Meisther Hans von Ravensburg
- Konstantz, Hans von
- M. Hans von Konstantz
- Hans von Konstantz (M.)
- Hans, von Konstantz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Buchner (Bouchner, Bouschner, Buschner), Hans (auch M. Hans von Constantz [von Ravensburg])
Organist und Komponist, * 26.10.1483 Ravensburg, † 1538 Konstanz (?). (katholisch)
-
Genealogy
V Johannes der Ältere, 1487 als Organist und Orgelbauer in Ravensburg ansässig.
-
Biography
In seiner Jugend kam B. nach Augsburg, Innsbruck und Wien, war etwa 1500-04 Schüler Paul Hofhaimers und wurde der bedeutendste der sieben sog. „Paulomimen“, auch „Ornamentisten“ genannt 1506 berief ihn das Konstanzer Domkapitel, zunächst für fünf Jahre, 1512 auf Lebenszeit als Organiston an die dortige Kathedralkirche. Seine rege musikalische Tätigkeit in der Konzilstadt brächte ihm enge Beziehungen zu bekannten Musikern (Sixt. Dietrich, Hans Kotter, Hermann Finck u. a.) und Humanisten (Bonifatius Amerbach, →Joachim Vadian u. a.) seiner Zeit. Als 1526 der Konstanzer Bischof und das Domkapitel den Einflüssen der Reformation nach Meersburg und Überlingen weichen mußten, ging B. mit und versah seinen Dienst im Überlinger Münster. Die Jahre bis zu seinem Tod sahen ihn in Elend und Armut. - B.s Hauptwerk, das „Fundamentum“, ist ein Lehrbuch für Orgelkomposition, Spielmethode und Intabulierungspraxis mit 35 von ihm selbst komponierten, meist rein orgelmäßigen und z. T. zyklisch angelegten Choralbearbeitungen. Das „Fundamentum“ gibt einen anschaulichen Einblick in die Orgelkunst des südwestdeutschen Raumes aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, seine große Bedeutung aber liegt in der Art der Anleitung zum Orgelspiel: Das Fundamentbuch B.s ist das älteste erhaltene Dokument, das über die Fragen des Orgelspiels auch von der theoretischen Seite her berichtet und nicht wie Paumanns „Fundamentum organisandi“ nur am Beispiel selbst lehrt. - Neben diesem Orgellehrbuch sind noch weltliche Lied- und Tanzsätze B.s erhalten.
-
Works
Fundamentum, sive ratio vera, quae docet quemvis cantum planum, sive (ut vocant) choralem redigere ad iustas diversarum vocum symphonias (Stadtbibl. Zürich Ms. 284, Abschr. v. 1551 f. B. Amerbach in d. Univ.bibl. Basel F. I. 8);
die 4 dt. Lieder aus d. 68 Liedern Berg u. Neubers u. die 3 lat. Motetten aus Ms. 940 der Univ.bibl. Basel, die in MGG B. zugeschrieben wurden, stammen u. Johs. Buchmayer. -
Literature
H. Richter, J. B. u. Hans v. Constantz, in: Mhh. f. Musikgesch. 21, 1889, 141 f., 191 f.;
C. Paesler, Fundamentbuch d. Hans v. Constantz, in: Vjschr. f. Musikwiss. 5, 1889;
E. v. Werra, in: Kirchenmusikal. Jb., 1895, S. 88 ff.;
G. Frotscher, Gesch. d. Orgelspiels u. d. Orgelkomposition I, 1935, S. 116-24;
G. Lenzinger, Domorganist H. B., in: Schrr. d. Ver. f. Gesch. d. Bodensees 63, 1936, S. 55 ff.;
K. Klotz, in: MGG (ausführl. W-Verz., L). -
Author
Wolfgang Rehm -
Citation
Rehm, Wolfgang, "Buchner, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 707 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119384035.html#ndbcontent