Mertens, Friedrich von
- Lebensdaten
- 1808 – 1896
- Geburtsort
- Cottbus
- Sterbeort
- Koblenz-Pfaffendorf
- Beruf/Funktion
- preußischer Generalleutnant ; Offizier ; Generalleutnant ; General
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 1051179580 | OGND | VIAF: 308713725
- Namensvarianten
-
- Mertens, Friedrich von
- Mertens, Karl Friedrich August von
- Mertens, Ferdinand von
- Mertens, Karl Friedrich Wilhelm Ferdinand August
- Mertens, Karl Friedrich Wilhelm Ferdinand August von
- Mertens, Karl Friedrich von
- Mertens, Carl Friedrich August von
- Mertens, Carl Friedrich Wilhelm Ferdinand August
- Mertens, Carl Friedrich Wilhelm Ferdinand August von
- Mertens, Carl Friedrich von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Mertens, Friedrich von
-
Biographie
Mertens: Friedrich von M., königlich preußischer Generallieutenant, am 13. März 1808 zu Kottbus geboren, widmete sich zunächst dem Baufache,|trat am 1. October 1828 bei der Garde-Pionierabtheilung in das Heer, wurde am 28. December 1830 Officier und war seit dem 10. Januar 1863, nach einer meist im Festungsbaudienste verlebten Dienstzeit und nachdem er im J. 1862 Mitglied der Küstenbefestigungscommifsion des Deutschen Bundes gewesen war, Oberst und Inspecteur der 6. Festungsinspection in Köln, als er ein Jahr darauf bei Ausbruch des Krieges gegen Dänemark dem Obercommando der verbündeten Heere als erster Ingenieurofficier zugetheilt wurde. In dieser Eigenschaft leitete er die Arbeiten zur Eroberung der Düppeler Schanzen und zum Uebergange nach Alsen. Die Verleihung des Ordens pour le mérite und des Adels waren die äußeren Merkmale der Anerkennung seiner Leistungen. Dann wurde er mit der Sorge für die Befestigungsanlagen im Sundewitt und von Sonderburg sowie des Kieler Hafens betraut; während des Krieges vom Jahre 1866 gegen Oesterreich legte er die Befestigungswerke bei Dresden an. Am 6. Juni 1868 schied er als Generalmajor und Inspecteur der 3. Ingenieurinspection zu Mainz aus dem activen Dienste, trat bei Ausbruch des Krieges gegen Frankreich von neuem in diesen ein, war zuerst Commandant von Magdeburg, wurde dann mit Wahrnehmung der Geschäfte als Ingenieurchef des Belagerungscorps von Straßburg betraut und war schließlich in derselben Stellung vor Belfort thätig. Nach Friedensschlusse kehrte er als Generallieutenant und ausgezeichnet durch die Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Classe und des Eichenlaubes zum Orden pour le mérite in den Ruhestand zurück und starb am 8. April 1896 zu Pfaffendorf bei Koblenz.
-
Literatur
v. Löbell, Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen, XXIII. Jahrg. 1896, Berlin.
-
Autor/in
B. v. Poten. -
Zitierweise
Poten, Bernhard von, "Mertens, Friedrich von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 52 (1906), S. 329-330 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1051179580.html#adbcontent