Bruun
- Dates of Life
- erwähnt um 802 , gestorben 845
- Occupation
- Chronist ; Maler ; Mönch in Fulda ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119064375 | OGND | VIAF: 73739742
- Alternate Names
-
- Candidus
- Bruun
- Candidus
- Candidus, Fuldensis
- Brun Candidus, Fuldensis
- Brun, Candidus
- Brun, of Fulda
- Brun, von Fulda
- Bruno, Candidus
- Bruno, von Fulda
- Bruun Candidus
- Bruun, Candidus
- Bruun, Fuldensis
- Bruun, von Fulda
- Candide, de Fulde
- Candido
- Candido, di Fulda
- Candidus, Bruun
- Candidus, Monachus
- Candidus, Presbyter
- Candidus, of Fulda
- Candidus, von Fulda
- Kandidus
- Kandidus, Fuldensis
- Brun Kandidus, Fuldensis
- Brun, Kandidus
- Bruno, Kandidus
- Bruun Kandidus
- Bruun, Kandidus
- Kandide, de Fulde
- Kandido
- Kandido, di Fulda
- Kandidus, Bruun
- Kandidus, Monachus
- Kandidus, Presbyter
- Kandidus, of Fulda
- Kandidus, von Fulda
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Alcuin - Infothek der Scholastik
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bruun (Candidus)
Mönch in Fulda, † 845.
-
Biography
B., unbekannter, vielleicht aber angelsächsischer Herkunft, trat unter Abt Baugulf (779–802) in das Kloster Fulda¶ ein und wurde von Ratgar (802–17) bald nach dessen Wahl zur Vervollständigung seiner Ausbildung in den Wissenschaften und Künsten zu Einhard geschickt. Nach Fulda zurückgekehrt, empfing er die Priesterweihe. Er scheint der Opposition, die sich unter den Mönchen gegen den herrischen und baulustigen Ratgar bildete, beigetreten zu sein. Nach Ratgars Absetzung gehörte er zu den Vertrauten des neuen Abtes Eigil (818–22). Dieser beauftragte ihn, die Apsis der neuerbauten, am 1.11.1819 geweihten Grabeskirche des heiligen Bonifatius mit Bildmalereien auszuschmücken. Von Eigil veranlaßt, scheint er in den gleichen Jahren eine Vita Baugulfs verfaßt zu haben (die jedoch, falls sie wirklich geschrieben wurde, verloren gegangen ist). Als nach Eigils Tod →Hrabanus Maurus Abt wurde (822), übernahm B., nach dem seither von ihm geführten Titel Magister zu urteilen, als Nachfolger Hrabans die Leitung der Klosterschule. Auf Rat Hrabans schrieb er 840-42 die Vita Eigils. Sie liegt in zwei Fassungen vor, eine in Prosa (MG SS XV, S. 221-33) und die andere, zuerst geschriebene, in Versen (MG Poet. Lat. II, S. 94-117). Beide Viten, die sich in ihren Mitteilungen gegenseitig ergänzen, zeichnen sich aus durch eine anschauliche Schilderung der Lebensumstände der für die Kultur des frühen Mittelalters so bedeutsamen Mönchsgemeinschaft der Abtei Fulda¶ um 800. Besonders lebendig sind die Vorgänge dargestellt, die zur Absetzung Ratgars und zur Wahl Eigils führten, eindrucksvoll der Bericht von der Translatio der Gebeine des heiligen Bonifatius. Außer diesen Biographien hinterließ B. bei seinem in hohem Alter erfolgten Tode eine exegetische Schrift „Opusculum de passione Domini“ (Migne, PL 106, Sp. 57 ff), die zur Vorbereitung der Mitbrüder auf das Osterfest dienen sollte, und zwei Traktate in Briefform, die aufschlußreich für die Problemstellungen und bedeutsam für die Methoden der frühscholastischen Spekulation sind, mit dem Titel „Num Christus corporis oculis Deum videre potuerit“ (Migne, PL 106, Sp. 105 ff.), und die sog. Dicta Candidi I-XII (ed. B. Hauréau, Hist. de la Philos. scolastique I, 1872, S. 134 ff.). Nach Zimmermann ist es jedoch fraglich, ob Dicta II-VIII von B. stammen. Die Dicta sind eine im Anschluß an Augustin geführte Untersuchung über die göttliche und menschliche Erkenntnisweise.
-
Literature
O. C. Th. Richter, Wizo u. B., zwei Gelehrte im Za. Karls d. Gr. …, in: Progr. Städt. Realgymnasium Leipzig, 1890;
A. Ebert, Allg. Gesch. d. Lit. d. MA II, ²1880, S. 330 ff.;
Wattenbach I;
J. A. Endres, Fredegisus u. Candidus, in: Philos. Jb., 1906, S. 349 ff.;
F. Zimmermann, Candidus, Ein Btr. z. Gesch. d. Frühscholastik, in: Divus Thomas 7, 1929, S. 30 ff.;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques X, Sp. 986 f. (L);
LThK. -
Author
Alois Wachtel -
Citation
Wachtel, Alois, "Bruun" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 691-692 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119064375.html#ndbcontent