Brus von Müglitz, Anton
- Dates of Life
- 1518 – 1580
- Place of birth
- Müglitz (Mähren)
- Place of death
- Prag
- Occupation
- Erzbischof von Prag ; kaiserlicher oberster Feldprediger ; katholischer Theologe ; Erzbischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104163763 | OGND | VIAF: 84969939
- Alternate Names
-
- Brus, Anton
- Brus von Müglitz, Anton
- Brus, Anton
- Brus, Antonín
- Antonius, Prag, Erzbischof
- Antonius, Wien, Bischof
- Antonín, Praha, Arcibiskup
- Brus von Müglitz, Anton
- Brus z Mohelnice, Antonín
- Brus, Antonin
- Brus, Antonius
- Antonius, Prag, Erzbischoph
- Antonius, Wien, Bischoph
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brus von Müglitz, Anton
Erzbischof von Prag, * 13.2.1518 Müglitz (Mähren), † 27.8.1580 Prag.
-
Biography
B. war Mitglied des Hospitalordens der Kreuzherren mit dem roten Stern in Prag und seit 1552 deren Großmeister. Er wurde oberster Feldprediger im Türkenkrieg und Rat Kaiser Ferdinands I., der 1560 seine Ernennung zum Bischof von Wien, 1561 zum Erzbischof von Prag bewirkte und ihn als kaiserlichen Orator auf das Konzil von Trient 1562/63 entsandte, wo er die kaiserlichen Reformwünsche energisch vertrat. Nach|seiner Rückkehr gelang es ihm zwar nicht, den Widerstand Maximilians II. und der böhmischen Stände gegen die Veröffentlichung der Konzilsdekrete auf einer Provinzialsynode zu überwinden, doch begann mit ihm der Wiederaufstieg des kirchlichen Lebens in Böhmen.
-
Works
Briefe, hrsg. v. S. Steinherz, 1907;
Denkschr. üb. d. Herstellung d. Glaubenseinheit in Böhmen, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Dt. in Böhmen 45, 1906, S. 162-177. -
Literature
ADB XLVII;
A. Kröss, Die Unterwerfung d. utraquist. Administrators Heinr. Dworsky v. Helfenberg unter d. kath. EB A. B. 1572, in: Zs. f. kath. Theol. 34, 1911, S. 702-12;
LThK. -
Author
Hubert Jedin -
Citation
Jedin, Hubert, "Brus von Müglitz, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 689-690 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104163763.html#ndbcontent
-
Brus, Anton
-
Biography
Brus: Anton B., kais. oberster Feldprediger, geboren am 13. Februar 1518 zu Müglitz in Mähren. Nach Absolvirung der philosophischen Studien in Prag und Krakau, trat B. in den ritterlichen Orden der Kreuzherren mit dem rothen Stern in Prag und wurde 1541 zum Priester geweiht. Von leidenschaftlicher Sehnsucht erfüllt, gegen die Türken zu kämpfen oder wenigstens|als Priester an dem Feldzuge gegen sie theilnehmen zu können, bat er den Ordensgeneral Wenzel Hradesinsky von Hradešin um die Erlaubniß, sich den Truppen seines Landsmannes, des mährischen Feldherren Heinrich Mezřicky von Lomnice anschließen zu dürfen, welcher ihn auch bereitwilligst in das mährische Kriegslager mitnahm. Von 1542—1545 fungirte B. als Feldpater mit Wort und Schwert und seinen feurigen, begeisterten Predigten lauschten bald Officiere und Soldaten mit gespannter Aufmerksamkeit. Nach dem Waffenstillstande vom Jahre 1545 kehrte B. in das Prager Kreuzherren-Ordenshaus zurück und wurde als Seelsorger auf den Ordensstationen verwendet, im J. 1552 aber zum Generalgroßmeister des Kreuzherrenordens erwählt. Als der Krieg mit den Türken neuerdings ausbrach, wurde B., auf den Kaiser Ferdinand schon früher aufmerksam geworden war, zum obersten Feldprediger und Generalvicar der kaiserlichen Armee und gleichzeitig zum Geheimen Rathe ernannt. Seiner außerordentlichen Wirksamkeit in dieser Stellung kam es besonders zu gute, daß er fünf lebende Sprachen vollkommen beherrschte. Infolge seiner ersprießlichen Thätigkeit und seines Ansehens wurde B. im J. 1558 zum Bischof von Wien ernannt, und als nach dem Entschlusse Kaiser Ferdinand's der Prager erzbischöfliche Stuhl, nach mehr als 140jähriger Vacanz wieder besetzt werden sollte, fiel die Wahl auf B., und da dieser einerseits zu den befähigtesten Männern seines Landes zählte, andererseits in Ermangelung einer Dotation für das ganz verarmte Erzbisthum von den Einkünften des Kreuzherrenordens leben konnte, so wurde er im J. 1561 zum Erzbischof ernannt, behielt für einige Zeit auch noch das Bisthum Wien und blieb bis zu seinem Tode Generalgroßmeister des ritterlichen Kreuzherrenordens. Im J. 1562 wurde B. zu dem Concil von Trient als erster kaiserlicher Legat und Orator entsendet. Dort entwickelte er die segensreichste Thätigkeit, um insbesondere die religiösen Wirren in Böhmen durch die endliche Bewilligung des Kelches zum Abschlusse zu bringen. Als Erzbischof von Prag sah B. es als seine Hauptaufgabe an, die Reform der Sitten im Clerus und im Volke durchzuführen; ein treuer Sohn der katholischen Kirche bediente er sich keiner Zwangsmittel, keiner Verfolgung, keiner Ruhestörung, Sanftmuth und ein musterhafter Lebenswandel waren die Waffen, mit denen er die Gegner seiner Kirche bekämpfte. B. starb am 28. August 1580 und wurde im Prager St. Veits-Dome, in der Kapelle des heil. Johannes begraben.
-
Literature
Die Acten des Kreuzherrenordens in Prag. — Vaterländisches Ehrenbuch, herausg. von Teuffenbach, I, 377.
-
Author
Oscar Criste. -
Citation
Criste, Oscar, "Brus von Müglitz, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 313-314 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104163763.html#adbcontent