Brus, Andreas
- Dates of Life
- gestorben Anfang 16. Jahrhundert
- Occupation
- Dichter
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 103151214 | OGND | VIAF: 57019246
- Alternate Names
-
- Bruß, Andreas
- Brus, Andreas
- Bruß, Andreas
- Andreas, Brus
- Andreas, Bruss
- Andreas, Bruß
- Bruss, Andreas
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brus, Andreas
-
Biography
Brus: Andreas B. (Bruß), 1500 Vicar an der Kirche zu Büsum in Dithmarschen, war nach Neocorus' Vermuthung der Dichter des vortrefflichsten aller Volkslieder auf die berühmte Schlacht bei Hemmingstedt, wo die Große Garde mit einer Menge des Adels am 17. Februar 1500 erlag: „der herr heft sik erbarmet"; bei v. Liliencron, Histor. Volkslieder 2. Nr. 217. „Welckes selig her Andreas Bruss gemaket“, sagt geradezu eine dem 16. Jahrhundert angehörige Abschrift der Dithmarscher Lieder im Ms. Meckl. O 55 der Rostocker Universitätsbibl., welche vom Neocorus und Detlev abweicht und für das Lied Nr. 218 bei Liliencron (Detlev in Dahlmann's Neocor. II. S. 562) eine ältere, einfachere Form bietet. In Büsum durfte man von Glück sagen, denn Hero Omken von Harlingerland kam, im Bunde mit König Johann von Dänemark, schon mit 16 „Hochboten“ heran, um Dithmarschen von der Küste anzugreifen, kam aber zu spät. — Hieron. Grestius, Reimchron. von Harlingerland V. 291 ff. 1532 starb Andreas B.
-
Literature
Neocorus und v. Liliencron l. c.
-
Author
Krause. -
Citation
Krause, "Brus, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 453 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103151214.html#adbcontent