Mell, Alexander
- Dates of Life
- 1850 – 1931
- Place of birth
- Prag
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Blindenlehrer ; Pädagoge
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 127732381 | OGND | VIAF: 240952416
- Alternate Names
-
- Mell, Alexander
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mell, Alexander
Blindenlehrer, * 17.2.1850 Prag, † 30.9.1931 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V →Alexander (1814–1904), österr. Offizier;
M Josefa v. Rosenbaum (1825–1911);
B →Anton (1865–1940). Dir. d. Steiermärk. Landesarchivs, Prof. f. österr. Gesch. in Graz (s. ÖBL);
– ⚭ Marie (1859–1948). T d. →Johann Alexander Rocek (1824–1905), Landesschulinspektor d. Steiermark, u. d. Pauline Cerny;
4 S (1 ⚔), 4 T, u. a. →Max (s. 2). -
Biography
M. studierte an der Univ. Graz Naturwissenschaften und war dann seit 1876 als Gymnasiallehrer in Marburg/Drau tätig, ehe er 1886 als Direktor des k. k. Blindenerziehungsinstituts nach Wien berufen wurde. Sein hervorragendes Einfühlungsvermögen und spezielles pädagogisch-didaktisches Geschick befähigten ihn, viele Probleme der Blindenerziehung beispielhaft zu lösen. M. ließ für sein Institut eine eigene Blindendruckerei und -leihbücherei errichten, verbesserte die Lehrmittel, die Differenzierung des Unterrichts und die Ausbildung der Blindenlehrer. Als beispielhaft galten der von ihm initiierte Neubau des Institutsgebäudes (1896–98) sowie die Schaffung eines eigenen Ferienheims für Blinde in Waldamt-Prolling (Niederösterreich), der wohl ersten Einrichtung dieser Art überhaupt (1910). Der Diskussion der von M. eingeleiteten zahlreichen blindenpädagogischen Neuerungen dienten umfangreiche internationale Kontakte. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Blindenbildung führte zur Gründung des „Museums für das Blindenwesen“ (1910). M. veranstaltete den 23. Deutschen Blindenlehrerkongreß in Wien, gab die Zeitschriften „Der Blindenfreund“ und „Eos“ heraus und edierte ein bis heute unentbehrliches „Enzyklopäd. Handbuch des Blindenwesens“ (2 Bde., 1899/1900). Auch die Gründung von zwei Blindenfürsorgeheimen in Wien geht auf ihn zurück. Im 1. Weltkrieg widmete sich M. der Kriegsblindenfürsorge und erwarb sich große Verdienste um die Wiedereingliederung dieser Schwerstbehinderten in das Arbeitsleben. Seit 1914 war er Inspektor aller österr. Blindenanstalten. 1919 schied er aus seinem Amt aus.|
-
Awards
Hofrat.
-
Works
u. a. Über d. Kontakt d. blinden Kinder mit d. Natur, 1894;
Blinde Leser, 1901;
Gesch. d. k. k. Blinden-Erziehungs-Inst. in Wien 1804-1904, 1904;
Der Blindenunterricht, 1910;
Ratschläge z. Erziehung blinder Kinder, 1913. -
Literature
Zs. f. d. österr. Blindenwesen 18, 1931, S. 97 f.;
Kosch, Kath. Dtld.;
Kürschner, Gel.-Kal. 1931;
ÖBL;
Biographisches Lexikon Böhmen. -
Author
Friedrich Benesch -
Citation
Benesch, Friedrich, "Mell, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 16-17 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127732381.html#ndbcontent