Brunonen
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- sächsische Grafen
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 124555780 | OGND | VIAF: 50163844
- Alternate Names
-
- Brunonen
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brunonen
sächsisches Geschlecht, Grafen von Braunschweig.
-
Biography
Die Herkunft des Geschlechts ist unsicher. Seit den Tagen →Ottos I. ist es im braunschweigischen Raum (→Brun I., →Liudolf I., 942) bezeugt und zählte seit der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts zu den mächtigsten Familien Ostfalens. Daneben hatte es auch in Friesland Herrschafts- und Besitztitel inne. Brun II. († 1016 ?) wird wohl mit Recht als der Begründer Braunschweigs betrachtet. Er war mit →Gisela vermählt, der späteren Gemahlin Kaiser →Konrads II. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zu dem salischen Hause wurden verstärkt durch die Ehe →Ekberts I. († 1068) mit Irmgard von Susa, einer Tante →Berthas von Turin, der ersten Gemahlin →Heinrichs IV. Ihnen verdankte er wohl auch, daß er 1067 die frei gewordene Markgrafschaft Meißen erhielt, in der ihm ein Jahr darauf sein Sohn →Ekbert II. († 1090) folgte. Stand bereits →Ekbert I. nicht immer zu dem jungen König, so ließ der Ehrgeiz seinen Sohn in den Auseinandersetzungen zwischen →Heinrich IV. und dem sächsischen Stamm und dann der deutschen Fürstenopposition ein intrigenreiches Spiel treiben, in dem er mehrfach die Partei wechselte und schließlich zu einem erbitterten Gegner des Königs wurde, was ihm 1086 den Verlust seiner Markgrafschaft eintrug. 1089 wurde er zum Reichsfeind erklärt, und ein Jahr darauf fand er in einer Fehde den Tod. Seine umfangreichen Eigengüter fielen an seine Schwester Gertrud und gelangten dann über deren Tochter →Richenza an →Lothar von Supplinburg.
-
Literature
H. Böttger, Die B., 1865;
O. Posse, Die Markgrafen v. Meißen, 1881;
P. Rockrohr, Die letzten B., Diss. Halle 1885;
G. Meyer v. Knonau, Jbb. d. dt. Reiches unter Heinrich IV. u. V., Bd. 1-4, 1890-1903;
L. Hüttebräuker, Das Erbe Heinr.s d. Löwen, 1927;
E. Brandenburg, Probleme um Kaiserin Gisela, in: SB d. Ak. d. Wiss. Leipzig, 1928;
K. Woltereck, Zur Gründung v. Goslar u. Braunschweig, in: HV 25, 1931, S. 23-44. 177-213;
N. Bischoff, Üb. d. Chronol. d. Kaiserin Gisela u. üb. d. Verweigerung ihrer Krönung durch Aribo v. Mainz, in: MIÖG 58, 1950, S. 285-309;
R. Göbel, Die sächs. Grafen (919–1024), Diss. Göttingen 1954 (ungedr.). -
Author
Hans-Joachim Freytag -
Citation
Freytag, Hans-Joachim, "Brunonen" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 684-685 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124555780.html#ndbcontent