Brunner von Wattenwyl, Karl Ritter von
- Dates of Life
- 1823 – 1914
- Place of birth
- Bern
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Physiker ; Entomologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11572186X | OGND | VIAF: 5667225
- Alternate Names
-
- Brunner von Wattenwyl, Karl Ritter von
- Brunner von Wattenwyl, Karl
- Brunner de Wattenwyl, Charles
- Brunner v. Wattenwyl, K.
- Brunner von Wattenwyl
- Brunner von Wattenwyl, Carl
- Brunner, C.
- Brunner, Carl
- Brunner, Carolus
- Brunner, Charles de Wattenwyl
- Brunner, Karl
- Brunner, Karl Friedrich
- Brunner-v. Wattenwyl, C.
- Wattenwyl, Carl Brunner von
- Wattenwyl, Charles Brunner de
- Wattenwyl, Karl Brunner von
- Brunner von Wattenwyl, Carl Ritter von
- brunner von wattenwyl, karl ritther von
- Brunner, Karolus
- Brunner, Carl Friedrich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brunner von Wattenwyl, Karl Ritter (seit 1880)
Physiker und Entomologe, * 13.6.1823 Bern, † 24.8.1914 Wien. (evangelisch)
-
Genealogy
Aus Berner Ratsgeschlecht;
V Karl (1796–1867), Professor der Chemie in Bern, S des Kaufmanns Samuel und der Maria Leuw;
M Klara Charlotte (1801–39), T des Stadtbuchhalters Karl Emanuel Otth und der Charlotte Wiedemann;
⚭ Emilie Elise Karol. (1831–1895), T des Karl Anton von Wattenwyl, Offizier in französischen Diensten, und der Victoire Jeacquine d'Albert de Roquevaux;
1 S, 3 T. -
Biography
B. studierte zuerst an der Akademie in Genf, ab 1843 in Berlin (Promotion 1846) Physik und Geologie. In Bern habilitierte er sich für Physik (1847) und wurde 1849 Professor. 1852 beteiligte er sich maßgebend an den internationalen Verhandlungen über die Rheinkorrektion. 1851 führte er, zunächst unter C. A. von Steinheil, dann selbst als Direktor, die Telegraphie in der Schweiz ein. 1857 übernahm er als Direktor die Organisation des Telegraphenwesens in Österreich und übersiedelte für ständig nach Wien, wo er 1872 Ministerialrat im Handelsministerium wurde. Auch in Griechenland und in der Türkei richtete er den Telegraphendienst ein. 1865 fand auf seine Anregung die erste internationale Telegraphenkonferenz in Paris statt. - In Wien legte er eine Orthopteren-Sammlung an, die bald eine der bedeutendsten der Welt wurde und sich jetzt im Wiener Naturhistorischen Museum befindet. Das intensive Studium dieser Insektengruppe fand seinen Niederschlag in mehreren grundlegenden Monographien.
-
Literature
Verhh. d. Schweiz. Naturforschenden Ges. 97, 1915, I, Nekrolog, S. 52-62 (vollst. W-Verz.);
Cat. of Scientific Papers VII, London 1877, S. 286, XII, 1902, S. 128, XIII, 1914, S. 874 (W);
Das Geistige Wien II, 1893, S. 65 f. -
Author
Max Beier -
Citation
Beier, Max, "Brunner von Wattenwyl, Karl Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 684 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11572186X.html#ndbcontent