Brunner, Philipp Josef
- Dates of Life
- 1758 – 1829
- Occupation
- badischer Beamter ; Ministerialrat ; Katholischer Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116799129 | OGND | VIAF: 10606462
- Alternate Names
-
- Brunner, Philipp Josef
- Brunner, Philipp Joseph
- Brunner, P. J.
- Brunner, Ph. Jos.
- Brunner, Phil. Jos.
- Brunner, Philipp J.
- Brunner, Philipp J. von
- Brunner, Philippus Josephus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brunner, Philipp Joseph
-
Biography
Brunner: Philipp Joseph B., großh. badischer Ministerialrath, geb. 7. Mai 1758 zu Philippsburg, † 4. Nov. 1829 zu Karlsruhe, hochverdient um die Leitung der Kirchen- und Schulangelegenheiten Badens, zog aber, als er Repetent der Philosophie am Convicte zu Heidelberg war, durch eine 1782 erschienene Schrift die Unzufriedenheit der Jesuiten auf sich. Das Vicariat von Bruchsal versetzte ihn deshalb auf Landpfarreien und verfolgte ihn mit chicanösen Untersuchungen. Hierdurch wurde die badische Regierung auf ihn aufmerksam und verwendete ihn alsbald nach Einverleibung des Fürstbisthums Bruchsal bei der Neuorganisation ihres Kirchen- und Schulwesens. Von 1803—1826 war er zuerst bei der katholischen Kirchencommission in Bruchsal, hierauf bei der Generalstudiencommission und endlich im Ministerium des Innern thätig. In allen diesen Stellungen war er bestrebt, die allgemeine Volksbildung und ein aufgeklärtes Christenthum zu fördern. 1826 trat B. in den Ruhestand. Schriften: „Primae notiones theologicae“ (1782). — „Gebetbuch für aufgeklärte katholische Christen“ (Heilbronn 1801. 23. Aufl. Stuttgart 1870). — „Freimüthige Gedanken über die Priesterweihe“ (1796). — „Die letzte actenmäßige Verketzerungsgeschichte unter der Regierung des Fürstbischof von Limburg-Agram“ (1802).
-
Literature
Vgl. Badische Biographien I, 136.
-
Author
v. Weech. -
Citation
Weech, Friedrich von, "Brunner, Philipp Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 447 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116799129.html#adbcontent