Brunner, Leonhard
- Lebensdaten
- um 1500 – 1558
- Geburtsort
- Eßlingen
- Sterbeort
- Landau (Pfalz)
- Beruf/Funktion
- Reformationstheologe ; Theologe
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 129922927 | OGND | VIAF: 60175559
- Namensvarianten
-
- Fontanus, Leonhard
- Fontanus
- Brunner, Leonhard
- Fontanus, Leonhard
- Fontanus
- Brunner, Leonard
- Brunner, Leonhardt
- Brunner, Lienhart
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brunner (Fontanus), Leonhard
Reformationstheologe, * um 1500 Eßlingen, † 20.12.1558 Landau (Pfalz).
-
Genealogie
⚭ 19.7.1532 Marg., T des Goldschmieds Sebastian Heuser in Worms;
S Joseph Brunner (Fontanus) (* 1533), 1556-93 lutherischer Pfarrer in Annweiler. -
Biographie
B. war Schüler Jacob Wimphelings, studierte seit 1510 in Heidelberg, wurde 1526, ohne Priesterweihe, Helfer an Alt-St. Peter¶ in Straßburg und 1527 vom Rat als Prediger nach Worms berufen, wo er vor allem die Täufer bekämpfte. Infolge des Interims flüchtete er 1548 nach Straßburg, wo er zunächst im Schuldienst, später als Helfer an St. Nicolai tätig war. Anfangs theologisch im Sinne der Oberländer vermittelnd, wandte er sich mit den übrigen Straßburger Geistlichen der lutherischen Richtung zu. 1553 wurde er als Pfarrer nach Landau berufen, wo er bessere Zucht in der Gemeinde (Abendmahl und Kindertaufe) einführte und auch den Schwenkfeldern entgegentrat.
-
Werke
Concordantz d. NT, Straßburg 1524, ²1530 (unter d, Titel Concordantz vnd zeyger der sprüch vnd Historien aller Biblischen bücher alts vnd news Test.);
Billiche Antwurt Leonhart B.s auß heyliger schrillt… den christl. Glauben betr., 1530;
Lienhart B.s Christl. Betrachtung, wie man sich bey Kranken u. Sterbenden halten soll, Straßburg 1531;
Exempelbuch Marci Antonii Sabellici von wunderlichen Geschichten, neu verdeutscht, ebenda 1535;
Catechismus vnd anweisung zu christlichem Glauben, Worms 1543. -
Literatur
A. Weckerling, L. B., 1895;
F. W. E. Roth, L. B., Ein theol. Schriftst. d. 16. Jh., in: Theol. Stud. u. Kritiken 69, 1896, S. 74-80;
Th. G. v. Gümbel, Kirchenhist. Skizzen aus Landaus Vergangenheit, in: Btrr. z. bayer. Kirchengesch. 21, 1914, S. 20 ff.;
PRE;
RGG;
s. a. Schottenloher. -
Autor/in
Georg Biundo -
Zitierweise
Biundo, Georg, "Brunner, Leonhard" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 683 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129922927.html#ndbcontent