Brunner, Heinrich
- Lebensdaten
- 1774 – 1857
- Geburtsort
- Glarus
- Sterbeort
- Glarus
- Beruf/Funktion
- Fabrikant ; Politiker ; Unternehmer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 13565467X | OGND | VIAF: 70151194
- Namensvarianten
-
- Brunner, Heinrich
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte






Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brunner, Heinrich
-
Biographie
Brunner: Heinrich B., glarnerischer Druckfabrikant, geb. 1774, † 12. Juni 1857 in Glarus. Als Kind rechtschaffener aber unbemittelter Eltern trat B., kaum der Gemeindeschule entlassen, in eine jener kleinen Druckfabriken ein, welche den Anfang der so bedeutend gewordenen glarnerischen Kattundruckerei bildeten. Er wurde dort ein gewandter Drucker und ging dann nach Genf, um sich in seinem Fach noch weiter auszubilden. Nachdem er in Genf ein paar Jahre in einer Fabrik gearbeitet hatte, brach die helvetische Revolution aus und zwang ihn, sein Brod zuerst als Schreiber auf öffentlichen Canzleien, dann als Privatsecretär des Landammanns Nic. Heer zn verdienen, bis ihn im J. 1808|die glarnerische Landsgemeinde zum Landschreiber wählte. 1825 gab er dieses Amt auf und übernahm eine von seinem Bruder Peter B. gegründete Druckfabrik, die er nun durch rastlose Thätigkeit immer mehr erweiterte und vergrößerte, bis sie zu einer der ausgedehntesten industriellen Unternehmungen des Landes heranwuchs, so daß Heinrich B. mit Recht den Männern beigezählt werden darf, welchen die heutige Glarner Industrie ihre großartige Entwicklung verdankt. An allen gemeinnützigen Schöpfungen in seinem Heimathlande betheiligte er sich auf das eifrigste und gab für solche reiche Spenden aus dem schönen Vermögen, das ihm sein Geschäft brachte. Die Würde eines Criminalrichters, welche ihm die Landsgemeinde im Jahre 1837 übertrug, legte er nach kurzer Zeit wieder nieder.
-
Literatur
Neue Verhandlungen der schweiz. gemeinnützigen Gesellschaft XXIV. Theil (Nekrol. vom Ständerath Dr. Blumer).
-
Autor/in
Wartmann. -
Zitierweise
Wartmann, Hermann, "Brunner, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 446-447 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13565467X.html#adbcontent