Hanneken, Philipp Ludwig
- Dates of Life
- 1637 – 1706
- Place of birth
- Marburg/Lahn
- Place of death
- Wittenberg
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe ; Orientalist ; Linguist ; Hochschullehrer ; Pfarrer ; Superintendent
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 115396128 | OGND | VIAF: 2145971502032332446
- Alternate Names
-
- Hanneken, Philipp Ludwig
- Hannecke, Philipp Ludewig
- Hannecke, Philipp Ludwig
- Hannecken, Philipp Ludewig
- Hanneken, Philipp L.
- Hannekenius, Phil. Ludov.
- Hannekenius, Philipp L.
- Hannekenius, Philipp Ludwig
- Hannekenius, Philippus Ludovicus
- Hannekenus, Philippus Ludovicus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hanneken, Philipp Ludwig
lutherischer Theologe, * 5.6.1637 Marburg/Lahn, † 16.1.1706 Wittenberg.
-
Genealogy
V →Meno (1595–1671), Prof. d. Theol. in M. u. Gießen, Sup. in Lübeck, Vertreter d. Orthodoxie (s. ADB X), S d. Gerhard (1564–1631), Pastor in Blexen u. Senior d. Budjadinger Lande, u. d. Theda Meinhard;
M Justine Eleonore (1616–69), T d. →Balthasar Mentzer († 1627), Prof. d. Theol. u. Sup. in Gießen (s. ADB 21), u. d. Elisabeth (T d. Joachim Strupp gen. v. Gelnhausen, † 1606, Arzt, Polyhistor, s. ADB 36);
Schw Lucie Eleonore (⚭ →Wilh. Verpoorten, 1631–86, Gen.-Sup. u. Prof. d. Theol. am Gymnasium Casimirianum in Coburg, s. L);
- ⚭ Gießen 14.5.1666 Marg. Gödelia Cath. (1651–1703), T d. Rentmeisters Andreas Hoffmann u. d. Margarethe (T d. →Gottfr. Anton, † 1618, Prof. d. Rechte in Gießen, s. ADB I);
9 K (4 H. überlebend), u. a. →Gregor Ludw. (1670–1737), Dr. iur., anhalt. Kammerrat, kaufte 4 Rittergüter in d. Mark u. in Mecklenburg, Cath. Eleonore (⚭ →Gregor v. Nitzsch, † 1705, Prof. d. Rechte in Gießen, holstein. Rat in Eutin); Nachkommen (v. Hanneken) →Ludwig (1780–1854), preuß. Gen.-Major (s. Priesdorff VI, S. 130 f., P), →Woldemar (1789–1849), preuß. Gen.-Major (ebd., S. 171), →Hermann (1810–86), preuß. Gen.-Lt. (ebd. VII, S. 273 f., P; ADB 49), →Konstantin (1854–1925), chines. Gen. (s. L), →Wilhelm († 1906), Führer d. Roten Kreuzes im China-Feldzug (s. BJ XI, Tl. 1906), Hermann (* 1890), Gen. d. Inf. -
Biography
H. studierte in Gießen, Leipzig, Wittenberg und Rostock. 1663 wurde er als Professor der Redekunst und des Hebräischen nach Gießen gerufen, 1667 erhielt er dort eine theologische Professur, zu der 1677 noch das Gießener Superintendentenamt hinzukam. Er wurde bekannt durch seine zähe, aber erfolglose Verteidigung der Gießener orthodoxen Fakultät gegen den Einzug pietistischer Professoren mit →Johann Heinrich May (1653–1719) als Superintendent und Professor 1688. May, hinter dem die Landgräfin stand, sprach von einem biblischen Recht bei erbaulichen Privatzusammenkünften (Konventikeln), H. vom Ordnungsrecht, das sie nicht vorsehe. Er meinte unter anderem, daß die Kirche dem Volk die Bibel nicht in die Hand geben dürfe, da nur Mißbrauch drohe. Nichttheologen könnten nicht über biblische Stellen sprechen. „Gemeine Leute haben an ihrem Katechismus genug.“ Ihnen komme nicht zu, „die Bibel zu lesen und darin nachzuforschen“. Das sei allein Sache der Kirche und des geordneten Amtes. Für H. stand noch Symbolik und Polemik im Mittelpunkt, während May die Bibelwissenschaft in den Vordergrund rückte, sie für die Praxis auslegte, in den Vorlesungen deutsch sprach, seine Studenten in die Kirche führte und ihnen zeigte, wie man zu einer Gemeinde sprechen solle.
Obwohl der Rat und die Gemeinde für H. eintraten, zwang ihn doch der Hof 1693 zur Versöhnung mit May. Schon vorher hatte H. aber einen Ruf nach Wittenberg angenommen und setzte dort seinen Kampf gegen den Pietismus fort, gegen alles, was nicht auf dem Boden einer statisch verstandenen Kirchenordnung stand, und verteidigte die symbolischen Bücher, die eine göttliche Inspiration in Anspruch nehmen können. H. zählt zwar nicht zu den wirklich großen Gestalten der lutherischen Orthodoxie an der Theologischen Fakultät in Wittenberg, er ist aber ihr später und unerbittlicher Verteidiger.
-
Works
W Verz. b. H. Pipping, Memoriae Theologorum, Leipzig 1707, S. 1658 ff.;
Strieder V. -
Literature
V. E. Löscher, Vollst. Timotheus Verinus II, Wittenberg 1722, S. 118 ff.;
J. G. Walch, Hist. u.|theol. Einl. in d. Rel.streitigkeiten d. ev.-luth. Kirche I u. II, Jena 1730 ff.;
H. Heppe, KG beider Hessen II, 1876, S. 417 ff.;
W. Köhler, Die Anfänge d. Pietismus in Gießen 1689–95, 1907;
Die Univ. Gießen 1607-1907 I, 1907, S. 430, II, 1907, S. 47 ff., 133 ff., 253 ff.;
W. Diehl, Hassia sacra I, 1921, S. 223, II, 1925, S. 90 f.;
H. Steitz, Gesch. d. Ev. Kirche in Hessen u. Nassau II, 1962, S. 196 ff.;
RGG2, 3 (auch f. J. H. May). - Zu Konstantin v. H.: H. Roemer, in: K. Haushofer, Dt. Kulturpol. im Indopazif. Raum, 1939, S. 265;
- zu Schwager W. Verpoorten:
Th. Krieg, Das gel. u. geehrte Coburg I, 1927, S. 75 ff. -
Portraits
Gem. (Gießen, Univ.).
-
Author
Erich Beyreuther -
Citation
Beyreuther, Erich, "Hanneken, Philipp Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 620-621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115396128.html#ndbcontent