Haase von Wranau, Andreas

Dates of Life
1804 – 1864
Place of birth
Prag
Place of death
Prag
Occupation
Verleger ; Drucker ; Papierfabrikant
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136986501 | OGND | VIAF: 84425447
Alternate Names

  • Haase von Wranau, Andreas
  • Wranau, Andreas Haase von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haase von Wranau, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136986501.html [22.02.2025].

CC0

  • Haase Edler von Wranau (seit 1854), Andreas

    Buchdrucker, Verleger und Papierfabrikant, * 30.8.1804 Prag, 26.6.1864 Prag. (katholisch)

  • Genealogy

    V Gottlieb (1765–1824, ev.), aus Halberstadt, als armer Buchdruckergeselle n. P. eingewandert, wo er es durch Heirat u. Fleiß z. Bes. e. stattl. Buchdruckerei u. z. geachteten Bürger bringt;
    M N. N. (kath.), T d. Buchhändlers N. N. Wittmann in P.;
    B Ludwig (1801–68), Gottlieb H. Edler v. Buchstein (1809–67) u. Rudolph (1811–88), Mitarbeiter u. Teilhaber d. Firma;
    ⚭ Maria Krumpigl (1811–85);
    3 S, u. a. Andreas (1842–95), Nachf. d. V.

  • Biography

    Nach Absolvierung des Gymnasiums und einer Setzerlehre in Brünn trat H. 1822 in das bereits blühende väterliche Unternehmen ein. 1824, nach des Vaters Tode, übernahm er es zusammen mit seinem Bruder Ludwig ganz. Die Firma bestand nunmehr aus einer Buchdruckerei, einer Papierhandlung, einer Steindruckerei, einer Schriftgießerei und einer Buchhandlung. 1827 wurde H. Herausgeber der offiziellen Prager Zeitung und begann gleichzeitig, die „Unterhaltungsblätter“ (später „Bohemia“), nachmals die größte deutschsprachige Zeitung Böhmens, herauszubringen. Daneben verlegte er 10 Kalender in deutscher und tschechischer Sprache in mehr als 200 000 Exemplaren jährlich. Ferner führte H. den Mehrfarben-Öldruck („Congreve“-Druck) in Österreich ein. Nach 1832 wurde das Unternehmen um eine weitere Schriftgießerei vergrößert, die in der Folgezeit mannigfache Schrifttypen in alle Teile der Donaumonarchie, die angrenzenden Provinzen des osmanischen Reiches und Polens exportierte. Es gelang H. auch, Stereotypen-Platten nach einem vereinfachten Verfahren größer zu gießen als bisher. 1837 konnten die Brüder ihrer erfolgreichen Papierhandlung eine Papiermühle hinzufügen, auch im Verlags- und Sortimentsbuchhandel stieg das Haus zur führenden Stellung in Österreich auf. – National und konservativ gesinnt, gründete H. 1850 ein Komitee zur Erhaltung des Deutschtums im Prager Gemeinderat und für die Erhaltung des „deutschen“ Charakters von Prag.|

  • Awards

    Bürgermeisterstellvertreter v. Prag;
    Präs. d. Handels- u. Gewerbekammer;
    Oberkommandant d. Nationalgarde Böhmens.

  • Printed Editions

    Drucke u. a. K. Karmarsch u. F. Heeren, Techn. Wörterb., 3 Bde., 1843/44, Prachtausg. d. Nachfolge Christi d. Thomas à Kempis.

  • Literature

    ADB X;
    Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3, 1865, S. 19 f.;
    Rud. Schmidt, Dt. Buchhändler u. Buchdrucker II, 1903, S. 354 f. (L);
    Wurzbach VI (auch f. B).

  • Author

    Hans Walter
  • Citation

    Walter, Hans, "Haase von Wranau, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 383 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136986501.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA