Dall`Armi, Andreas von
- Lebensdaten
- 1765 – 1842
- Geburtsort
- Trient
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Bankier ; Kaufmann
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 121675734 | OGND | VIAF: 67329085
- Namensvarianten
-
- Dall`Armi, Andreas Michael von
- Dall`Armi, Andreas von
- Dall`Armi, Andreas Michael von
- Dall'Armi, Andreas Michael von
- Armi, Andreas Michael dall'
- Armi, Andreas Michael von dall'
- Armi, Andreas dall'
- Armi, Andreas von dall'
- Dall'Armi, Andr. v.
- Dall'Armi, Andrea Michele
- Dall'Armi, Andreas
- Dall'Armi, Andreas Michael
- Dall'Armi, Andreas von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dall'Armi, Andreas Michael von
Kaufmann und Bankier, * 11.11.1765 Trient, † 27.4.1842 München. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogie
Aus Trienter Kaufmannsfamilie;
V Andrea Giuseppe D. (1729–97), Kaufm. u. Bankier in Trient;
M Maria Theresia Werz (1734–97), Kaufmanns-T aus Trient;
⚭ 1) München 1786 Maria Elis. (1750–93), T des Joh. Georg Nocker, Bankier in München, u. der Johanna Trappentreu, 2) München 1794 Maria Barb. (1775–1819), T des Joseph Stürzer, Mitgl. des äußeren Rats u. Weinwirt „Zum goldenen Hirschen“ in München, u. der Marianne Pauer;
2 S aus 1), 5 S, 1 T aus 2), u. a. Maximilian (1804–67), App.Ger.Präs. von Oberfranken;
E →Heinr. s. (2), Maria (T v. Max., ⚭ →Eduard Hanauer [1829–93], Staatssekretär des Reichsjustizamts [1892/93]). -
Biographie
D. gehört zu den bedeutendsten Vertretern des Münchener Bürgerstandes um 1800. 1787 erhielt er in München das Bürgerrecht für die durch Heirat erworbene Handelsgerechtigkeit des Franz Xaver Nocker, im gleichen Jahr erwarb er eine zweite Handels- und Tuchhandelsgerechtigkeit hinzu, wurde Mitglied des äußeren Rates und Assessor am Wechsel- und Merkantilgericht, 1792 Obervorsteher des Münchener Handelsstandes. Neben dem Bankhaus Nocker war D. in dieser Zeit der bedeutendste Münchener Bankier und gab 1794 und 1795 zusammen mit Dittmer der bayerischen Landschaft Darlehen in Höhe von 1393 000 Gulden Er war der Initiator der 1795-1800 in München bestehenden Getreidemagazingesellschaft, die 1796 durch Großverkäufe auf der Schranne das von Truppen umschlossene München vor einer Hungersnot rettete, wurde Administrator der 1800 gegründeten Salzhandelsgesellschaft, die vom Kurfürsten den gesamten bayerischen Salzhandel übernehmen sollte, 1802 aber wegen der Kriegsverhältnisse wieder aufgelöst werden mußte. 1803 versuchte er es mit der Gründung einer bayerischen Handelsgesellschaft und 1816 legte er einen Plan zur Errichtung einer Privatmagazinierungsanstalt unter dem Titel „Karolinenanstalt“ vor. Daneben besaß D. in München ein blühendes Handelsgeschäft mit Tabak, Kaffee, Zucker und so weiter, unterhielt Handelsbeziehungen mit Amsterdam, Hamburg, London, Straßburg, Venedig, Nürnberg und Augsburg. 1811-21 war er Generalkontrolleur der königlichen Staatsschuldentilgungskommission. Das Münchener Oktoberfest mit den früher üblichen Pferderennen verdankt vor allem D. seine Entstehung. 1824 erhielt er dafür die erste goldene Bürgermedaille der Stadt München.
-
Werke
Skizze d. Gesch. d. v. J. 1795-1800 in München bestehenden Getreidemagazins, ²1811;
Der sei. Winthir in Neuhausen b. Nymphenburg, o. J. (populär). -
Literatur
K. Trautmann, Der erste Inhaber d. gold. Bürgermedaille, Ein Gedenkbl. f. A. E. v. D., in: Kulturbilder aus Alt-München IV, 1923, S. 1 ff.
-
Autor/in
Michael Schattenhofer -
Zitierweise
Schattenhofer, Michael, "Dall`Armi, Andreas von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 491 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121675734.html#ndbcontent