Ulrich

Dates of Life
um 1343 – 1388
Occupation
Graf von Württemberg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 142700029 | OGND | VIAF: 160366450
Alternate Names

  • Ulrich von Württemberg
  • Ulrich
  • Ulrich von Württemberg
  • Ulrich, von Württemberg
  • Württemberg, Ulrich von
  • Württemberg, Ulrich, Graf
  • Württemberg, Ulrich, Graph

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ulrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142700029.html [07.02.2025].

CC0

  • Ulrich, Graf von Württemberg

  • Biography

    Ulrich, Graf von Württemberg, geboren etwa im J. 1343, war der Sohn des Grafen Eberhard des Greiners und der Elisabeth von Henneberg. 1362 vermählte er sich mit Elisabeth. Tochter Kaiser Ludwig d. B., der Witwe des Cangrande della Scala, Herrn von Verona. Wie der Vater ein erbitterter Feind der Reichsstädte, lag er 1377 auf der Feste Achalm, um von hier aus die Reutlinger zu beobachten, welche plündernd in Württemberg einfielen. Einer ihrer heimkehrenden Streifscharen trat er am 21. Mai vor den Mauern der Stadt entgegen. Man fiel ihm von dieser aus in den Rücken; seine schwergepanzerten Ritter erlagen den Streichen der Bürger, er selbst rettete sich verwundet auf die Achalm. Der erzürnte Vater schnitt zwischen ihm und sich das Tischtuch entzwei. U. suchte Rückhalt bei den gegen die Städter gerichteten Adelsgesellschaften und wurde zu einem der Könige des Löwenbunds gewählt. Endlich glaubte er sich an den Feinden rächen zu können, als sein Vater am 23. August 1388 die Städter bei Döffingen überraschte. U. stieg bei der Eröffnung des Kampfes vom Pferde und stürmte den Berg hinan. Er fiel tödlich getroffen; über seine Leiche weg trieb der Vater die Seinigen zum Sieg. Die Witwe erwarb Güter in Döffingen, wol zu einer Stiftung für sein Seelenheil. Die Ueberlieferung nennt die Stelle, an der U. niedersank; dieselbe ist neuerdings durch einen Gedenkstein bezeichnet worden. Uhland's schwäbische Balladen haben mit dem Vater auch den Sohn als Helden gefeiert.

  • Literature

    Sattler, Gesch. Würtenbergs unter den Grafen, Bd. I (2. Aufl. 1773). — v. Stälin, Wirtemb. Gesch. III, 285, 320, 345 (1856). — P. Stälin, Gesch. Württembergs, I, 551 ff. (1887).

  • Author

    Eugen Schneider.
  • Citation

    Schneider, Eugen, "Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142700029.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA