Sulz, Karl Ludwig Graf von
- Lebensdaten
- 1560 – 1617
- Beruf/Funktion
- kaiserlicher Hofkriegsratspräsident ; Offizier ; Militärbeamter
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 136863655 | OGND | VIAF: 81138665
- Namensvarianten
-
- Sulz, Karl Ludwig Graf von
- Sulz, Karl Ludwig von
- Sulz, Carl Ludwig Graf von
- Sulz, Carl Ludwig von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Sulz, Karl Ludwig Graf zu
-
Biographie
Sulz: Karl Ludwig Graf zu S. und Landgraf zu Klegau, Herr zu Vaduz und Blumenegg, des römischen Reichs Erbhofrichter zu Rottweil, kaiserlicher Feldzeugmeister, geboren 1572. † 1617. Ueber die Jugend und ersten Kriegsdienste des aus uraltem schwäbischem Geschlechte entsprossenen Grafen S. fehlt die Ueberlieferung. Im J. 1596 warb er für Erzherzog Albrecht in den Niederlanden ein Regiment und stand mit diesem gegen Frankreich im Felde. Ein Decret Kaiser Rudolfs vom 16. April 1598 bestellt ihn als Oberst über ein von ihm aufzustellendes Regiment deutscher Knechte, das in Ungarn gegen die Türken in Verwendung treten sollte. Zum Obrist-Feldzeugmeister ernannte ihn Kaiser Rudolf im J. 1599 (16. April) für den Feldzug in Ungarn, im folgenden Jahre bekleidete er den nämlichen Posten. 1601 nahm ihn Erzherzog Mathias ebenfalls als Feldzeugmeister in Pflicht (1. Januar). Bei der Einnahme von Stuhlweißenburg (20. September) im nämlichen Jahre befehligte er die Artillerie. Im Jahre 1604 wurde S. Hofkriegsrathspräsident und bekleidete zugleich die Stellung eines Obersten der Stadtguardia in Wien. Am 7. April 1610 wurde er von Kaiser Rudolf zum Obersten Feld-Generallieutenant des nach den Jülich’schen Landen abgeordneten bevollmächtigten Commissärs, Erzherzogs Leopold, Bischofs zu Straßburg und Passau ernannt, und zwar „über den ganzen hellen Haufen unseres Kriegs-Volks zu Roß und Fuß“. Seine Besoldung betrug monatlich 2000 fl. Dies ist das letzte Document, welches sich auf Sulz' Thätigkeit im kaiserlichen Dienste bezieht. Er scheint denselben verlassen, fortan der spanischen Krone gedient zu haben, und soll im J. 1617 zu Trino (bei Vercelli) als General des Königs von Spanien „am hitzigen Fieber“ gestorben sein.
-
Literatur
Acten des k. u. k. Kriegsarchivs. — Gauhen, Des heiligen römischen Reichs genealogisch-historisches Lexikon. Leipzig 1740. — Die Hofkriegsrathspräsidenten u. Kriegsminister der k. k. österreichischen Armee. Wien 1874.
-
Autor/in
C. v. Duncker. -
Zitierweise
Duncker, Carl von, "Sulz, Karl Ludwig Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 144 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136863655.html#adbcontent