Brückner, Karl August Friedrich
- Lebensdaten
- 1803 – 1853
- Geburtsort
- Volkenroda
- Beruf/Funktion
- Schulmann ; Historiker ; Klassischer Philologe ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 11674216X | OGND | VIAF: 52449417
- Namensvarianten
-
- Brückner, Karl August Friedrich
- Brückner, Carl August Friedrich
- Bruckner, C.A.F.
- Brueckner, August
- Brueckner, August Carl Friedrich
- Brueckner, August Karl Friedrich
- Brueckner, C. A. F.
- Brückner, August
- Brückner, August Carl Friedrich
- Brückner, August Karl Friedrich
- Brückner, Augustus
- Brückner, C. A. F.
- Brückner, C.A.F.
- Brückner, Carl August
- Brückner, Carolus Augustus Fridericus
- Brückner, Karl August
- Brückner, Karl August Friedrich
- Brückner, Carl August Friedrich
- Brückner, Karolus Augustus Fridericus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brückner, Karl August Friedrich
-
Biographie
Brückner: Karl August Friedrich B., Schulmann und Historiker, geb. 2. Mai 1803 zu Volkenrode im Gothaischen, † 21. Jan. 1853. Nachdem sich B. auf dem Gymnasium zu Gotha das Maturitätszeugniß erworben hatte, widmete er sich seit 1822 auf den Universitäten zu Jena und Göttingen dem Studium der Philologie und besuchte, weil er eine Anstellung an einem preußischen Gymnasium wünschte, 1826 noch ein Jahr das philologische Seminar zu Breslau. 1827 wurde er zum Lehrer am Gymnasium zu Schweidnitz ernannt, als dessen Prorector er 1853 starb, von Schülern und Mitbürgern allgemein geachtet. Brückner's Arbeiten auf dem Gebiet der alten Geschichte haben ihm den Ruf eines fleißigen und besonnenen Forschers verschafft. Zuerst erschien 1827 seine akademische Preisschrift „Historia reipublicae Massiliensium"; 1837 „Das Leben Königs Philipp von Macedonien"; sein Hauptwerk, „Das Leben des M. Tullius Cicero“ (1852. 1. Thl.), das jedoch einen zu starken apologetischen Charakter trägt, ist unvollendet geblieben. Die Herausgabe des weit vorgerückten zweiten Bandes, der die Darstellung der schriftstellerischen Thätigkeit Cicero's enthalten sollte, wurde zwar versprochen, ist aber nicht erfolgt.
E. F. Wüstemann in Jahn's N. Jahrb. f. Phil. u. Päd. Bd. 67, 606 ff. (1853).
-
Autor/in
H. -
Zitierweise
H., "Brückner, Karl August Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 400 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11674216X.html#adbcontent