Martius
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- Familie aus dem Egerland
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 1073135470 | OGND | VIAF: 316506624
- Namensvarianten
-
- Merz
- Martius
- Merz
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- Conrad-Martius, Hedwig
- Martius, Carl
- Martius, Carl
- Martius, Carl Alexander von
- Martius, Carl Friedrich Philipp Ritter von
- Martius, Ernst
- Martius, Ernst
- Martius, Ferdinand
- Martius, Ferdinand
- Martius, Friedrich
- Martius, Friedrich Christian
- Martius, Friedrich Wilhelm
- Martius, Georg
- Martius, Georg
- Martius, Georg Sigismund
- Martius, Gottlob Leberecht
- Martius, Gustav Heinrich von
- Martius, Götz
- Martius, Heinrich
- Martius, Johann Georg
- Martius, Johann Heinrich
- Martius, Johann Heinrich Samuel
- Martius, Lilli
- Martius, Theodor
- Martius, Walter
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Martius.
(evangelisch)
-
Biographie
Das weitverzweigte, aus dem Egerland stammende Geschlecht, das seinen Namen von „Merz“ herleitet, ist vor allem in geistlichen Berufen sowie in den Naturwissenschaften und der Medizin durch eine Vielzahl von z. T. bedeutenden Repräsentanten vertreten. Als Stammvater gilt der Schneidermeister Egidius (1585–1641) in Asch. →Georg Sigismund (1628–1712) war Pfarrer und poeta laureatus in Wittenberg. Zum sächs. Zweig der Familie gehören auch der Hotelbesitzer und Weinhändler →Johann Georg (1671–1750) und sein Sohn →Johann Heinrich (1706–75) in Leipzig, der Kaufherr und Stadtrichter →Gottlob Leberecht (1757–1804) in Hohenstein-Ernstthal und sein Sohn →Friedrich Christian (1784–1846), der Pächter des dortigen „Ratskellers“, ferner der Leipziger Textilexporthändler →Ernst (1773–1847), sein Sohn Ernst (1806–63) und dessen Sohn →Ernst (1842–1911), die eine „Ernst-Martius-Stiftung“ begründeten, sowie der Apotheker und Stadtrichter →Johann Heinrich Samuel (1746–1821) in Radeberg und sein Sohn →Gustav Heinrich v. M. (Adel 1817, 1781-1831), Dr. med. und Verfasser zahlreicher naturwissenschaftlicher und historischer Schriften. Aus dem bayer. Zweig der Familie ragen der|Botaniker →Carl v. M. (s. 1) und sein Sohn, der Chemiker →Carl Alexander (s. 2). hervor. Ein Bruder des Botanikers, →Theodor (1796–1863), Apotheker, 2. Bürgermeister, Professor der Pharmazie und Pharmakologie in Erlangen, machte sich um die Organisation des Apothekenwesens verdient und begründete eine bedeutende Arzneien-Sammlung (s. BLÄ). Sein Sohn →Carl (1828–98) war Obermedizinalrat in Erlangen, dessen Sohn →Georg (1865–1949) Militärarzt (zuletzt Generalarzt). →Ferdinand (1811–89), Hofbaumeister in Kamenz (Niederschlesien), erbaute das dortige Schloß. →Gottfried (Götz) (1853–1927) war Professor der Philosophie in Kiel, seine Tochter →Elisabeth (Lilli) (1885–1966) dortselbst Professorin der Kunstgeschichte. Sein Sohn →Georg (1884–1951), Diplomat, war Mitglied der deutschen Delegation zum Völkerbund und der Europ. Donaukommission, 1932-34 Gesandter in Riga, zuletzt Richter am Kammergericht in Berlin (s. Rhdb., P). Dessen Sohn →Walter (* 1919) ist Textilfabrikant in Wuppertal. Bedeutende Mediziner waren der Internist →Friedrich (1850–1923), Professor in Rostock, Begründer der Konstitutionslehre, und sein Sohn, der Gynäkologe →Heinrich (s. 3). Dessen Schwester →Hedwig Conrad-M. (1888–1966), Philosophin, lehrte als Honorarprofessorin an der Univ. München. →Friedrich Wilhelm (* 1888) war leitender Direktor der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie (s. Rhdb., P). →Carl (* 1906). Ein Enkel des Hofbaumeisters →Ferdinand, war Professor der Chemie in Zürich (s. Pogg. VII a).
-
Literatur
Bll. z. Gesch. d. Fam. M., Hh. 1-8, 1928-36, 9-13, 1968-70 (zahlr. P);
Dt.GB 60. -
Autor/in
Hans Jaeger -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Jaeger, Hans, "Martius" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 309-310 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1073135470.html#ndbcontent