Meißner, Wilhelm Carl
- Dates of Life
- 1792 – 1853
- Place of birth
- Halle/Saale
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- Apotheker ; Botaniker
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136798683 | OGND | VIAF: 81083262
- Alternate Names
-
- Meissner, Carl Friedrich Wilhelm
- Meißner, Wilhelm Carl
- Meissner, Carl Friedrich Wilhelm
- Meißner, Wilhelm Karl
- Meissner, Karl Friedrich Wilhelm
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Meißner, Wilhelm Carl
Apotheker, * 2.7.1792 Halle/Saale, † 30.4.1853 Halle/Saale. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Gottlob Nathanael (1775–1810), Apotheker in H.;
M Christina Friederike Damm;
⚭ Erfurt 1820 Joh. Christina, T d. →Christian Friedrich Bucholz (1770–1818), Apotheker u. Prof. d. Chemie in Erfurt, u. d. Juditha Friederike Maria Gottschalck;
4 S, 3 T. -
Biography
In seiner Vaterstadt besuchte M. zunächst eine Privatschule, dann das Rathsgymnasium, wo er 1808 das Abitur ablegte. Anschließend nahm er an der Univ. Halle das Medizinstudium auf, das er 1810 in Berlin fortsetzte. Nach dem Tod des Vaters mußte er sein Studium indes abbrechen; bis 1814 wurde er in der väterlichen Löwen-Apotheke in Halle von seinem Onkel Friedrich Ludwig ausgebildet und kam dann zu Ch. F. Bucholz in die Römer-Apotheke nach Erfurt. Bucholz, der gleichzeitig Professor für Chemie an der Univ. Erfurt war und mit dem ihn bald ein freundschaftliches Verhältnis verband, vermittelte ihm eine solide chemische Ausbildung. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. in Erfurt arbeitete M. seit 1816 als Gehilfe in der Löwen-Apotheke, die er nach dem pharmazeutischen Staatsexamen in Berlin (1820) übernahm. 1842 verkaufte er die Apotheke und zog sich ins Privatleben zurück, arbeitete aber weiterhin wissenschaftlich und betätigte sich als Stadtrat. Bereits während seines Aufenthaltes bei Bucholz wurde er durch diesen zu wissenschaftlichen Arbeiten angeregt und gab mit ihm zusammen den „Almanach für Scheidekünstler und Apotheker“ (seit 1816) heraus. Seine erste Arbeit auf pharmakognostisch-chemischem Gebiet führte 1819 zur Entdeckung des Sabadillins, eines später Veratrin genannten Alkaloidgemischs aus den Samen der Sabadilla officinale. M. war es, der ebenfalls 1819 für die als Pflanzenbasen bezeichneten Stoffe den Begriff „Alkaloide“ prägte. Neben einer Reihe präparativer Arbeiten analysierte er verschiedene Salzsolen seiner mitteldeutschen Heimat und befaßte sich seit 1829 auf dem Gebiet der Botanik mit den Moosen, Flechten und Farnen.
M. gab 1825-29 das „Berliner Jahrbuch der Pharmacie“ heraus (1826 mit G. H. Stolze). Zur Förderung des pharmazeutischen Nachwuchses gründete er 1822 gemeinsam mit Rudolph Brandes die „Bucholzsche Stiftung“ (seit 1828 „Hagen-Bucholzsche-Stiftung“). Seine wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte M. im „Almanach für Scheidekünstler und Apotheker“, im „Berliner Jahrbuch der Pharmacie“, in „Schweiggers Journal für Chemie und Physik“ und in der „Botanischen Zeitung“.
-
Works
Entdeckung d. Sabadillins, in: Schweiggers Journal f. Chemie u. Physik 25, 1819, S. 379-81 (darin erstmals d. Begriff „Alkaloid“).
-
Literature
F. C. Bucholz, M.s Leben, in: Archiv f. Pharmazie 126, 1853, S. 209-11;
G. E. Dann, Dt. Apotheker-Familien, VIII;
Apotheker d. Fam. Bucholz u. Meißner, in: Pharmazeut. Ztg. 76, 1931, S. 46 f. (P);
H. Gittner, ebd. 89, 1953, S. 285 f.;
O. Beßler, Über W. M., d. Schöpfer d. Begriffs „Alkaloid“, in: Abhh. d. Dt. Ak. d. Wiss. 63, 1963, H. 4;
V. Grummann, Biogr.-bibliogr. Hdb. d. Lichenologie, 1974, S. 31;
Pogg. II, VIIa, Suppl.;
Dt. Apotheker-Biogr., hrsg. v. W.-H. Hein u. H.-D. Schwarz, II, 1978, S. 420 f. -
Author
Holm-Dietmar Schwarz -
Citation
Schwarz, Holm-Dietmar, "Meißner, Wilhelm Carl" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 707 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136798683.html#ndbcontent