Meil, Johann Heinrich
- Dates of Life
- 1729 oder 1730 – 1803 oder 1820
- Occupation
- Zeichner ; Akademiedirektor und Vorsteher der anatomischen Zeichenklasse bei der Akademie der Künste in Berlin ; Buchillustrator ; Illustrator ; Kupferstecher
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 136779859 | OGND | VIAF: 81067099
- Alternate Names
-
- Meil, Johann Heinrich
- Mail, I. H.
- Meil
- Meil, J. H.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Meil, Johann Heinrich
-
Biography
Meil: Johann Heinrich M., Kupferstecher, Medailleur und Maler, geb. am 29. August 1729 in Gotha, Sohn des Hofbildhauers Johann Christoph M. in Altenburg und älterer Bruder von Johann Wilhelm M. In frühen Jahren seines Vaters beraubt brachte ihn der Stiefvater Johann Jeremias Martini nach Baireuth, wo er aus eigenem Antriebe nach Stichen und Gypsabgüssen zeichnete und modellirte. Behufs seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Ausbildung begab er sich 1747 nach Leipzig, malte dort Miniatur- und Pastellporträts, gab Unterricht im Zeichnen und radirte eine namhafte Anzahl von Gemmen aus der Sammlung des Professors Christ daselbst. Im J. 1774 nach Berlin berufen, war er vornehmlich als Kupferstecher und Medailleur thätig. Erwähnenswerth sind zwei Medaillen auf die Ankunft des russischen Großfürsten zu Berlin und auf dessen Vermählung mit der Prinzessin von Württemberg im J. 1777. — In seinen Oelgemälden mit mythologischen und allegorischen Darstellungen das künstlerische Durchschnittsmaaß seiner Zeit nicht überragend, fand er den Schwerpunkt seines Talentes in der Radirung, die er annähernd im Sinne von Chodowiecki's Kunst mit Erfolg handhabte. Sein umfangreiches Werk enthält Titelvignetten und Almanachkupfer, 112 Blätter zu Gellert's Fabeln, Copien nach Chodowiecki zu Lafontaine's Fabeln, Blätter zu Bürgers Gedichten und zum Seiler’schen Bibelwerk, Satiren auf die französische Revolution, Geschichtsscenen, Völkertrachten etc. Seit 1798 Senatsmitglied der Akademie der Künste wurde M. zuletzt Rector der Anstalt und starb als solcher zu Berlin im J. 1803.
-
Literature
Vgl. Miscellaneen artistischen Inhalts, herausgegeben von Joh. Georg Meusel, 2. Heft, Erfurt 1779, S. 1—10. — Nagler's Künstlerlexikon.
-
Author
v. Donop. -
Citation
Donop, von, "Meil, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 216 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136779859.html#adbcontent