Brown, Charles
- Dates of Life
- 1863 – 1924
- Place of birth
- Winterthur
- Place of death
- Montagnola bei Lugano
- Occupation
- Elektroingenieur ; Unternehmer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 119261227 | OGND | VIAF: 15576180
- Alternate Names
-
- Brown, Charles Eugene Lancelot
- Brown, Charles
- Brown, Charles Eugene Lancelot
- Brown, Charles E. L.
- Brown, C. E.
- Brown, C. E. L.
- Brown, Charles Eugen Lancelot
- Brown, Charles Eugène Lancelot
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brown, Charles Eugene Lancelot
Elektrotechniker, * 17.6.1863 Winterthur, † 2.5.1924 Montagnola bei Lugano.
-
Genealogy
V →Charles s. (1);
⚭ 1) Montreux 1887 Emilie († 1914), T des Samuel Nathan und der Caroline Neumann, aus Miloslave, Posen, 2) Baden 1916 Hilda Irene, T des Theodor Goldschmid und der Cora Emma Biedermann aus Philadelphia;
2 S, 2 T aus 1), 2 S aus 2). -
Biography
B. trat nach Lehrzeit bei Bürgin (Basel) 1884 in die Maschinenfabrik Oerlikon ein, übernahm 1886 deren elektrische Abteilung und widmete sich der Konstruktion und Durchbildung von Gleichstrommaschinen. Die Hochstrommaschinen für die Aluminium-Industrie AG Neuhausen waren lange die größten der Welt. Seine 4 Pol-Maschine erhielt 1889 auf der Internationalen Industrie-Ausstellung in Paris den Großen Preis für Dynamomaschinen. 1889 ging B. zur Wechselstromtechnik über, schuf mit Dolivo-Dobrowolksky die Mehrphasenwicklung und führte mit seinem Bruder Sidney die Berechnungen und die Konstruktion der Generatoren für die Schweizerische Elektrizitäts-Gesellschaft Baden (Schweiz) durch. 1891 gründete er mit Walter Boveri die B., Boveri & Cie. in Baden, baute u. a. in Deutschland und Italien bedeutende elektrische Anlagen, erwarb um 1900 die Dampfturbinenpatente von Ch. Parsons, entwickelte die Vielfachunterbrechung bei Hochspannungsölschaltern und die Röhrensicherungen als Trennschalter. 1911 schied B. aus der Leitung der Firma aus.
-
Literature
Elektrotechn. Zs. 45, 1924, S. 572 (P);
VDI-Zs. 68, 1924, S. 624;
NZZ, 14.5.1924, Nr. 713;
Matschoss, Technik;
50 J. B.-Boveri, 1891–1941, Baden/Kt. Aargau 1941, S. 6-11 (P);
P. Faber, 50 J. B.-Boveri Dampfturbinen, in: B.-Boveri Mitt. 38, Okt. 1950, Nr. 10, S. 339-41. -
Author
Carl Graf von Klinckowstroem -
Citation
Klinckowstroem, Carl Graf von, "Brown, Charles" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 640 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119261227.html#ndbcontent