Meerheimb, Ferdinand Freiherr von
- Lebensdaten
- 1823 – 1882
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- preußischer Generalmajor ; Generalmajor ; Militärschriftsteller ; Offizier ; Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116990732 | OGND | VIAF: 27836743
- Namensvarianten
-
- Meerheimb, Ferdinand Freiherr von
- Meerheimb, Franz Ludwig August von
- Meerheimb, F. von
- Meerheimb, Ferdinand von
- Meerheimb, Franz L. von
- Meerheimb, Franz von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Meerheimb, Ferdinand
-
Biographie
Meerheimb: Ferdinand Freiherr v. M., preußischer Generalmajor, am 11. April 1823 auf dem väterlichen Gute Gnemern im mecklenburg-schwerinschen Amte Bukow geboren, trat 1841 beim 2. Infanterie-(Königs-)Regiment in den Dienst, nahm als Lieutenant am Feldzuge von 1848 in Schleswig-Holstein, als Compagniechef am Kriege von 1866 in Böhmen Theil und befehligte 1870/71 in Frankreich zuerst ein Landwehrbataillon, später war er Commandant von Reims. Wichtiger als seine militärische war seine schriftstellerische Thätigkeit, namentlich auf dem Gebiete der Kriegsgeschichte. Seine Verwendung im Nebenetat des Großen Generalstabes zu Berlin, welche die letzte Periode seines Dienstlebens von 1867—1880, von jener kriegerischen Unterbrechung abgesehen, ausfüllt, war derselben förderlich. In dieser Stellung leitete er auch die Einverleibung der Büchersammlung der école d'application d'artillerie et du génie zu Metz in die Bibliothek des Großen Generalstabes. An selbständigen Werken ist von ihm nur eine „Geschichte der Pariser Kommune“, Berlin 1880, erschienen; eine Arbeit über den Prinzen Heinrich hat sich druckfertig in seinem Nachlaß gefunden: zahlreicher sind seine Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken, zwei Beihefte zum Militärwochenblatt „Frankreich und die Franzofen“, die von ihm während des Krieges empfangenen Eindrücke wiedergebend (4. Heft. 1872) und „Militärbildung und Wissenschaft“, den höheren Werth der historischen und sprachlichen Disciplinen den exacten gegenüber behauptend (1. Heft, 1873) verdienen neben seinen kriegsgeschichtlichen Arbeiten besondere Beachtung; eine Lebensbeschreibung des alten Wrangel, der ihn zu seinem Biographen gewählt hatte, erschien zuerst gleichfalls in einem solchen Beihefte (7. Heft, 1877). Auch der Allgemeinen deutschen Biographie war er ein geschätzter Mitarbeiter. Von 1873 bis zu seinem am 7. Mai 1882 zu Berlin erfolgten Tode redigirte er die|Militär-Litteratur-Zeitung. Aus dem activen Dienste war er schon 1880, seiner zunehmenden Kränklichkeit wegen, ausgeschieden.
-
Literatur
Militärwochenblatt, Berlin 1882, Sp. 831.
-
Autor/in
Poten. -
Zitierweise
Poten, Bernhard von, "Meerheimb, Ferdinand Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 172-173 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116990732.html#adbcontent