Bronsart von Schellendorf, Hans
- Dates of Life
- 1830 – 1913
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- München
- Occupation
- Komponist ; Theaterintendant ; Pianist ; Dirigent
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117735728 | OGND | VIAF: 62333906
- Alternate Names
-
- Bronsart von Schellendorf, Hans August Alexander
- Bronsart von Schellendorf, Hans
- Bronsart von Schellendorf, Hans August Alexander
- Bronsart von Schellendorff, Hans
- Bronsart, Hans von
- Schellendorf, Hans Bronsart von
- Schellendorff, Hans Bronsart von
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bronsart von Schellendorf, Hans August Alexander
Komponist, * 11.2.1830 Berlin, † 3.11.1913 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Heinrich (1803–74), preußischer General, seit 1864 Direktor des Militär-Ökonomie-Departements, 1866 Generalintendant der Armee, S des Ewald Christoph, preußischer Offizier, und der Christine Schwiderowius aus Pfarrerfamilie;
M Antoinette (1810–73), T des Kaufmanns Daniel Louis Drège in Kassel und der Marianne Christine Diederich aus Beverungen;
B →Paul s. (2), Walter (siehe Genealogie zu 2);
⚭ Königsberg (Preußen) 1861 →Ingeborg Starck (1840–1913), Pianistin, ausgebildet bei Martinow, A. Henselt u. F. Liszt, trat ebenfalls mit zu ihrer Zeit beachteten Kompositionen hervor. -
Biography
B. studierte 1849-52 an der Universität Berlin, gleichzeitig Musiktheorie bei →Siegfried Dehn und später bei →Franz Liszt in Weimar. 1860-02 war er Dirigent der Euterpe-Konzerte in Leipzig, 1865/66 als Nachfolger Hans von Bülows der Gesellschaft der Musikfreunde in Berlin. 1867 erfolgte die Ernennung zum Intendanten des königlichen Theaters Hannover und 1887 zum Generalintendanten des Hoftheaters Weimar. B. knüpfte in seinem kompositorischen Schaffen bei der Lisztschen Richtung der Symphonischen Dichtung an, jedoch vermochte er in einzelnen Werken zu einer persönlichen, eigenen Aussage vorzudringen, so besonders in dem Klavierwerk „Nachklänge aus der Jugendzeit“ (Elegie und Vision).
-
Works
Trio g (Weimar);
Klavierkonzert fis (Hannover);
Frühlingssinfonie „In d. Alpen“ (mit Chor), 1896;
2. Symphonie c (Schicksalsgewalten);
Kantate „Christnacht“;
Streichsextett;
v. Ingeborg;
Klavierfantasie gis, op. 18;
Lieder, op. 25 und 26;
Cellostücke, op. 13-15;
4 Opern: Göttin zu Sais;
Jery und Bätely (nach Goethe), 1877;
Hjarne, 1891;
Sühne, 1909. -
Literature
H. Kretzschmar, Ges. Aufsätze I, 1911, S. 122 ff.;
BJ XVIII (Totenliste 1913, L);
Riemann;
Moser, ³1951.- Zu V Heinr.: Priesdorff VI, S. 506 f. (P);
E. v. d. ölsnitz, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941 (L). -
Portraits
Holzschnitt in: LIZ 96, 1891, S. 17.
-
Author
Günther Schmidt -
Citation
Schmidt, Günther, "Bronsart von Schellendorf, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 636 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117735728.html#ndbcontent