Mattuschka, Heinrich Gottfried Freiherr von
- Dates of Life
- 1734 – 1779
- Occupation
- preußischer Staatsmann ; Politiker ; Botaniker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 100305741 | OGND | VIAF: 2811550
- Alternate Names
-
- Mattuschka, Heinrich Gottfried Freiherr von
- Mattuschka, Heinrich Gottfried von
- Mattuschka, Heinrich G.
- Mattuschka, Heinrich G. von
- Mattuschka, Henri de
- Matuschka, Heinrich G.
- Matuschka, Heinrich G. von
- Matuschka, Henri G.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Mattuschka, Heinrich Gottfried von
-
Biography
Mattuschka: Heinrich Gottfried v. M., Freiherr von Spöttgen und Topeltschau auf Pitschen, königlich preußischer Oberamtsregierungsrath und Generallandschaftsrepräsentant von Mittelschlesien, geb. zu Jauer den 22. Februar 1734, † zu Pitschen bei Breslau den 19. November 1779. Seine Vorbildung erhielt er im elterlichen Hause zu Breslau unter Leitung von Hauslehrern, dann bezog er die Universität daselbst, ward Baccalaureus und Magister der Philosophie. Nach dem Willen seines Vaters widmete er sich der Jurisprudenz, ward 1754 Referendarius bei der Breslauer Oberamtsregierung, ging 1755 nach Berlin, wo er ein Jahr bei dem dortigen Kammergericht arbeitete, und erhielt 1756 die Stelle eines Oberamtsregierungsrathes bei der Breslauer Regierung. Infolge hier eingetretener Veränderung im Regierungscollegium erhielt er seine Entlassung. Seitdem betrieb er zumeist auf dem Lande lebend seine Lieblingsstudien, Algebra,|Astronomie und später Oekonomie und Botanik. Er sammelte viele theils schlesische, theils ausländische Pflanzen, und ließ (auf Kniphofische Art) Abdrücke davon fertigen. 1770 ward er zum Landesältesten des Bisthums Breslau niederen Kreises und 1772 zum Generallandschaftsrepräsentanten von Mittelschlesien erwählt; auch ernannte ihn 1770 die schlesische patriotische Gesellschaft zum dirigirenden Mitgliede der dritten oder physikalischen und mathematischen Klasse. Er starb am 19. November 1779 auf seinem Landgut Pitschen. Wegen seiner ausgebreiteten Kenntnisse, seiner Bescheidenheit und reinen Vaterlandsliebe war er eine hochgeachtete Persönlichkeit. Als sein Hauptwerk ist das Ergebniß seiner botanischen Studien hervorzuheben, ein Verzeichniß der in Schlesien wildwachsenden Pflanzen: „Flora Silesiaca“, 2 Theile, 1776. Ferner schrieb er: „Traité de l'art militaire dans la fortification, l'attaque et la defense des places, selon la méthode de Monsieur le maréchal de Vauban“. 1750. „Anzeige der Beobachtungen, welche dienen können, einen für die Landwirthe sehr nützlichen Naturkalender zu verfassen. Entworfen für die patriotische Gesellschaft in Schlesien“, 1773 und Beiträge zu den schlesischen ökonomischen Nachrichten.
-
Literature
Vgl. Alphabetisches Verzeichniß aller im Jahre 1774 in Schlesien lebenden Schriftsteller angefertigt von K. K. Streit. — Schlesische privilegirte Zeitung 1779 S. 335. Betrachtungen eines Freundes bei dem Grabe des verdienstvollen schlesischen Patrioten, Weltweisen und Menschenfreundes Mattuschka. Breslau 1780.
-
Author
Binder. -
Citation
Binder, "Mattuschka, Heinrich Gottfried Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 681-682 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100305741.html#adbcontent