Matthiae, Georg
- Lebensdaten
- 1708 – 1773
- Geburtsort
- Schwesing
- Sterbeort
- Göttingen
- Beruf/Funktion
- Mediziner ; Arzt ; Medizinhistoriker ; Philologe ; Bibliothekar ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116841346 | OGND | VIAF: 15530201
- Namensvarianten
-
- Matthiae, Georg
- Mathiä, Georg
- Matthiae, Georgius
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Dansk biografisk Lexikon. 1. Ausgabe [1887-1905]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Matthiae, Georg
-
Biographie
Matthiae: Georg M., Arzt, ist den 20. März 1708 in einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Husum (Schleswig) geboren. Mit philosophischer Bildung ausgestattet, hatte er zuerst in Helmstädt, später in Göttingen Medicin studirt, und wurde hier 1736 als Custos der Universitätsbibliothek für das Fach der philologischen Litteratur angestellt. Im J. 1741 wurde M. zum Magister der Philosophie und zum Doctor der Medicin promovirt und damit erlangte er das Recht, akademische Vorlesungen zu halten. 1748 rückte er zum Bibliothekar auf, 1755 wurde er zum Prof. extraord., 1764 zum Prof. ord. der Medicin ernannt, und in dieser Stellung ist er bis zu seinem am 9. Mai 1773 erfolgten Tode verblieben. — Außer deutschen Uebersetzungen mehrerer französischer Schriften (von Winslow. Ledran u. A.) und einem lateinisch-deutschen Wörterbuche hat er eine Reihe historisch-medicinischer Arbeiten meist kleinen Umfanges und als Gelegenheitsschriften, übrigens von nur geringem Werthe veröffentlicht. Am bekanntesten und umfangreichsten ist sein „Conspectus historiae medicorum chronologicus“, 1761, eine sehr unvollständige und oberflächlich bearbeitete Schrift und ein „Index Celsianus“, welcher der 1785 in Leyden bei Luchtmans erschienenen Ausgabe des Celsus beigegeben ist, aber nicht zu dem Texte dieser Ausgabe, sondern zu dem der alten Edition von Almeloveen gehört, für die Benutzung der zuvor genannten Ausgabe daher unbrauchbar ist.
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Zitierweise
Hirsch, August, "Matthiae, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 629 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116841346.html#adbcontent