Brockhagius, Christoph
- Dates of Life
- gestorben nach 1594
- Place of birth
- Beverungen
- Occupation
- Dichter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 11587075X | OGND | VIAF: 3210216
- Alternate Names
-
- Brockhagius, Christoph
- Brockhag, Christoph
- Brockhage, Christoph
- Brockhagen, Christoph
- Brockhagius, Christophorus
- Brockhagius, Christof
- Brockhag, Christof
- Brockhage, Christof
- Brockhagen, Christof
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brockhagius, Christoph
-
Biography
Brockhagius: Christoph B. aus Beverungen in Westfalen, im April 1594 an der Universität Rostock immatriculirt, lateinischer Dramatiker. Von ihm „Nymphocomus“ (Rostock 1595), eines der besten Stücke jener Zeit, in gewandter klarer Sprache, mit leichtem und natürlichem Dialog, lebendiger frischer Handlung und glücklicher, höchst manigfaltiger Charakteristik, an Plautus geschult. Der spröde Stoff, die Parabel von den klugen und thörichten Jungfrauen ist sehr geschickt zu Zwecken der Polemik und Satire gegen die spanisch-päpstliche Politik verwerthet und mit komischen Elementen durchsetzt. Das Haupt der thörichten Jungfrauen ist Babylonia, das Papstthum, buhlerisch, blutdürstig; ihr Liebhaber der allerchristlichste König, der ihr das Haupt eines ermordeten feindlichen Fürsten sendet, eine Art miles gloriosus mit einem spanischen Parasiten. Die übrigen Jungfrauen in demselben Sinne individualisirt, eine träge, friedensbedürftige, eine geizige, eine abergläubische, eine wiedertäuferische. Der Teufel Belial. einmal als Bullen- und Reliquienkrämer auftretend, steht nüchternironisch den Illusionen der Menschen gegenüber, deren er sich freut.
-
Literature
Scherer in Wagner's Archiv f. d. Gesch. D. Sprache und Dichtung, 1873, S. 1.
-
Author
W. Scherer. -
Citation
Scherer, Wilhelm, "Brockhagius, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 337 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11587075X.html#adbcontent