Brischar, Johann Nepomuk
- Lebensdaten
- 1819 – 1897
- Geburtsort
- Horb am Neckar
- Beruf/Funktion
- katholischer Kirchenhistoriker ; Kirchenhistoriker ; Katholischer Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11652233X | OGND | VIAF: 40132055
- Namensvarianten
-
- Brischar, Johann Nepomuk
- Brischar, J. N.
- Brischar, Johann N.
- Brischer, Johann Nepomuk
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brischar, Johann Nepomuk
-
Biographie
Brischar: Johann Nepomuk B., Dr. theol. et phil., katholischer Kirchenhistoriker, geboren zu Horb in Württemberg am 22. August 1819, † am 11. April 1897. Nachdem er seine theologischen Studien an der Universität Tübingen mit Auszeichnung vollendet und die Priesterweihe erhalten hatte, machte er 1845—46 eine wissenschaftliche Reise nach Norddeutschland, Oesterreich, Italien und Frankreich, um hierauf eine Repetentenstelle am Tübinger Wilhelmsstift, dem Institut für die katholischen Theologiestudirenden Württembergs, anzutreten, in welcher Stellung er geschichtliche Vorlesungen hielt. 1851 übernahm er die Redaction der „Wiener Litteraturzeitung“, legte sie aber schon 1853 nieder und wurde Pfarrer in dem Dorfe Bühl zwischen Rottenburg und Tübingen, wo er, mehr und mehr zum stillen Einsiedler geworden, der Seelsorge und wissenschaftlicher Arbeit lebte, bis der Tod am 11. April 1897 den müden Greis erlöste.
-
Literatur
Außer zahlreichen, vorwiegend geschichtlichen Artikeln in der Tübinger „Theologischen Quartalschrift" und im Freiburger „Kirchenlexikon“ gab er heraus: „Beurtheilung der Kontroversen Sarpi's und Pallavicini's in der Geschichte des Trienter Konzils“. Gekrönte Preisschrift (Tübingen 1844); Fortsetzung der eine neue Aera für die katholische Kirchengeschichtschreibung einleitenden Stolberg-Kerz’schen Geschichte der Religion Jesu Christi, Bd. 46 bis 53 (bis zum Jahre 1245), Mainz (bezw. Wien) 1850/64; „Die katholischen Kanzelredner Deutschlands seit den letzten Jahrhunderten“ (5 Bände, Schaffhausen 1866/71); „Innocenz III. und seine Zeit“ (Freiburg 1883).
-
Autor/in
Hugo Koch. -
Zitierweise
Koch, Hugo, "Brischar, Johann Nepomuk" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 259 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11652233X.html#adbcontent