Brion, Friederike
- Dates of Life
- 1752 – 1813
- Place of birth
- Niederrödern
- Place of death
- Meißenheim bei Lahr
- Occupation
- Freundin Goethes und J. M. R. Lenz'
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118515500 | OGND | VIAF: 50016478
- Alternate Names
-
- Brion, Friederike Elisabeth
- Brion, Friederike
- Brion, Friederike Elisabeth
- Friederike, von Sesenheim
- Friederike, von Sessenheim
- Sesenheim, Friederike von
- Sessenheim, Friederike von
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Briefe an Goethe - biografische Informationen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brion, Friederike Elisabeth
* 1752 Niederrödern, † 1813 Meißenheim bei Lahr. (evangelisch)
-
Genealogy
V Johann Jac. (1717–87) aus Straßburg, Pfarrer in Sesenheim;
M Magd. Salomea Schöll (1724–86); ledig. -
Biography
Die Gestalt der schlichten, liebenswürdigen Friederike B., durch Goethes Darstellung in „Dichtung und Wahrheit“ (Buch 10-12) bekannt geworden, ist seitdem Gegenstand zudringlicher, oft peinlich philiströser Neugierde, sentimentaler Glorifizierung, fragwürdiger Legendenbildung. Nur in Goethes|Autobiographie, in seinen Gedichten und Briefen aus der Straßburger Zeit und in einem Brief an Frau v. Stein (vom 28.9.1779 mit der Schilderung eines versöhnlichen Wiedersehens) spiegelt sich rein das Bild ihres munteren, anmutigen, verständigen Wesens. Goethe lernte sie im Oktober 1770 im Sesenheimer Pfarrhaus kennen, und sie erwiderte mit herzlicher Liebe die jugendliche Leidenschaft des Dichters, die sich in Versen von gefühlsbewegter Sprachgewalt bekundet. Ein knappes Jahr nach der Trennung, die Goethe beim Scheiden von Straßburg im August 1771 vollzog, trat sie in freundschaftliche Verbindung mit dem Dichter J. M. R. Lenz, der sie leidenschaftlich umwarb. Über ihr weiteres Leben ist wenig Genaues bekannt. Sie zog nach dem Tode des Vaters 1787 mit ihrer Schwester Sophie und ihrem Bruder Christian nach Rothan, 1805 nach Meißenheim, wo ihr Schwager Marx als Pfarrer amtierte.
-
Literature
A. Bielschowsky, F. B., 1890;
A. Metz, F. B., 1911;
W. Bode, Die Schicksale d. F. B. vor u. die nach ihrem Tode, 1920;
E. Vermeil, Goethe à Strasbourg, Paris 1932;
St. Ley, Goethe u. Friederike, 1947 (L, befaßt sich u. a. mit d. Gerüchten um einen unehel., Ende d. 80er Jahre geborenen Sohn);
Goethe-Hdb., hrsg. v. J. Zeitler, 1916, Bd. 1. -
Author
Wolfdietrich Rasch -
Citation
Rasch, Wolfdietrich, "Brion, Friederike" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 617-618 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118515500.html#ndbcontent