Maschek, Vincenz
- Dates of Life
- erwähnt 1800, gestorben nach 1814
- Occupation
- Komponist ; Pianist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11683420X | OGND | VIAF: 44485774
- Alternate Names
-
- Maschek, Vincenz
- Mašek, Vincenc
- Machek, Vincenc
- Mascheck, Vinzenz
- Maschek, Vincenc
- Maschek, Vincent
- Maschek, Vincenzo
- Maschek, Vinzenz
- Maschek, Wenzel
- Mašek, Václav V.
- Mašek, Václav Vincenc
- Mašek, Vinzenz
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Maschek, Vincenz
-
Biography
Maschek: Vincenz M., ein am Ende des vorigen Jahrhunderts sehr beliebter Componist und Clavierspieler. Die Allgemeine musikalische Zeitung in Leipzig nennt ihn in ihrem Jahrgange von 1800 einen gedankenreichen und lieblichen Tonsetzer und den besten Clavierspieler. Ganz besonders gelangen ihm Balletmusik und Tänze, die sich durch Anmuth und leichten fließenden Gesang auszeichneten. Doch gelangen ihm auch ernstere Compositionen. So wird besonders die im J. 1796 componirte und Erzherzog Karl von Oesterreich nach dem Feldzuge von 1796 gewidmete Cantate als sein bestes Werk geschildert. Seine Märsche, heißt es dort weiter, sind wahre Volksgesänge geworden, doch das um 1814 componirte Schlachtgemälde der Schlacht bei Leipzig ist ein sehr schwaches Werk. M. war ein vielbegabter Componist, dem besonders der leichte Stil von der Hand floß; dadurch verleitet, schrieb er sehr viel und darunter viel Werthloses. Am Ende seines Lebens wandte er sich der ernsteren Kunstgattung zu und schrieb Messen und andere Kirchengesänge, von denen aber wenig bekannt geworden ist. Ueber sein Leben wissen wir sehr wenig. Von Geburt ein Böhme, Schüler von Duschek und Seegert, war er eine Zeit lang Capellmeister an der deutschen Oper und an der St. Nicolaskirche zu Prag. Um 1814 begleitete er zu Wien (?) das Amt eines Secretärs an der musikalischen Wittwen- und Waisengesellschaft.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Maschek, Vincenz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 551 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11683420X.html#adbcontent