Masch, Andreas Gottlieb
- Dates of Life
- 1724 – 1807
- Place of birth
- Beseritz
- Place of death
- Neustrelitz
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Archäologe ; Theologe ; Prediger ; Konsistorialrat ; Superintendent
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 104197390 | OGND | VIAF: 39808745
- Alternate Names
-
- Masch, Andreas Gottlieb
- M--h.
- M.
- M. S. B. H. r. i. z.
- Masch, A. G.
- Masch, Andreas Gottlieb der Ältere
- Maschen, Andreas Gottlieb
- Maschens, Andreas Gottlieb
- Maš, Andreas Gotlib
- Masch, Andreas Gottlieb der Älthere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Masch, Andreas Gottlieb
-
Biography
Masch: Andreas Gottlieb M., geb. 1724 zu Beseritz in Mecklenburg-Strelitz, erhielt von seinem Vater, welcher daselbst Pastor war, die erste gelehrte Vorbildung. Er studirte zu Rostock und Halle Theologie. Seine Absicht, die akademische Laufbahn zu ergreifen, vereitelte seine durch allzu eifrige Studien damals geschwächte Gesundheit. Auf Wunsch des Vaters kehrte er in die Heimath zurück, ward demselben 1752 als Adjunct beigegeben, aber schon 1756 als Stadtprediger und Consistorialrath nach Neustrelitz berufen und später zum Hofprediger und Superintendenten (1765) daselbst ernannt. Hatte er schon zuvor durch zahlreiche theologische Abhandlungen sich hervorgethan, so machte er nunmehr auch unter den Alterthumsforschern sich einen Namen durch das bekannte, im Verein mit dem Kupferstecher Woge herausgegebene Werk „Die gottesdienstlichen Alterthümer der Obotriten“ etc., welches, die sog. „Prillwitzer Idole“ und über die Lage von Rhetra behandelnd, 1771 erschien. An dieses Werk knüpfte sich ein ziemlich heftig geführter Schriftenstreit, der weit über die Grenzen Mecklenburgs hinaus die gelehrten Alterthumsforscher erregte. M. suchte mit Aufbietung aller Gelehrsamkeit die Echtheit der Idole zu vertheidigen, erlebte aber das Ende des Streites, der endlich sogar zu gerichtlichen Untersuchungen führte, nicht mehr. Er starb 1807 im hohen Alter von 83 Jahren zu Neustrelitz.
-
Literature
Mecklb. Jahrbücher von Lisch etc. Bd. 19. Koppe, Jetztlebendes gelehrtes Mecklenburg. Stück 2.
-
Correction
S. 551. Z. 2: Vgl. Neue Wöchentl. Rostock’sche Nachricht etc. 1839, S. 366, 406. Ueber Masch's Bedeutung als Slavist und die Prillwitzer Idole: Jagič, Archiv f. slavische Philol. V. S. 193 ff., 197. Ueber seine Bibl. und den Codex Maschianus (jetzt in Rostock) der peregrinatio M. Thetmari: Krause in Forsch. z. Deutschen Gesch. XV, 153 ff.
-
Author
L. Schultz. -
Citation
Schultz, L., "Masch, Andreas Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 550-551 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104197390.html#adbcontent