Martitz, Ferdinand von
- Dates of Life
- 1839 – 1921
- Place of birth
- Insterburg (Ostpreußen)
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Jurist ; Staatsrechtslehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118782355 | OGND | VIAF: 3266903
- Alternate Names
-
- Martitz, Ferdinand von
- Martitz, F. v.
- Martitz, F. von
- Martitz, Ferd. v.
- Martitz, Ferd. von
- Martitz, Ferdinand Carl Ludwig Ahasverus von
- Martitz, Ferdinand Karl Ludwig Ahasverus von
- Von Martitz, Ferdinand
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Martitz, Ferdinand von
Jurist, * 27.4.1839 Insterburg (Ostpreußen), † 28.7.1921 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Ferdinand (1797–1858), preuß. Oberstlt., S d. preuß. Oberstlt. Karl u. d. Amalie v. Brandt;
M Elisabeth (1818–80), T d. Ferdinand v. Rechenberg u. d. Henriette Arnauld de la Perière;
⚭ 1) Gr.-Ratshof 1866 Erminia (1841–1904), T d. Wilhelm Tortilovitz v. Batocki, auf Rathshof, u. d. Ottilie v. Talatzko, 2) Woopen 1908 Olga (1869–1958), T d. →Otto v. Gottberg (1831–1913), auf Gr.-Klitten, Landrat. Mitgl. d. Herrenhauses, u. d. Olga Tortilovitz v. Batocki;
4 T aus 1), u. a. Erminia (⚭ →Ernst Anton Wülfing, 1860–1930, Prof. d. Mineralogie in Heidelberg, s. Pogg. VI). -
Biography
Nach dem Studium der Rechte in Königsberg und Leipzig habilitierte sich M. 1864 in Königsberg und wurde dort 1868 ao. Professor: 1872 folgte er einem Ruf nach Freiburg, 1875 ging er nach Tübingen. Seit 1898 war er o. Professor des Staats- und Völkerrechts in Berlin, wo er zugleich 1898-1903 dem preuß. Oberverwaltungsgericht angehörte; außerdem war er Mitglied des Haager Schiedshofes. Bis 1920 war M. in der akademischen Lehre tätig, der die ganze Liebe des zurückhaltenden Gelehrten gehörte.
M., der Schüler →W. E. Albrechts war, ging vom deutschen Recht aus, aber schon bald nach dem Erscheinen seines Buches „Das eheliche Güterrecht des Sachsenspiegels und der verwandten Rechtsquellen“ (1867) wandte er sich dem öffentlichen Recht zu und fand hier mit der Zeit im Völkerrecht sein fast ausschließliches Arbeitsgebiet. Der Verfassung des Norddeutschen Bundes widmete er frühzeitig eindringliche „Betrachtungen“ (1868), die in ihrer strengen Orientierung am juristischen Gehalt der neuen politischen Ordnung schon den Übergang zur Staatsrechtswissenschaft des Bismarckreichs bilden, die aber doch dem späteren Positivismus noch als zu politisch galten. Den Übergang zum Völkerrecht vollzog M., nachdem er die wichtigste dogmatische Frucht der neuen juristischen Methode, die Lehre vom sog. doppelten Gesetzesbegriff, entschieden (wenn auch resonanzlos) von einem anderen juristischen Ansatz aus als dem Labands kritisiert hatte (in der großen Rezensionsabhandlung zum 2. Band von Labands „Staatsrecht“ u. d. T.: Über den konstitutionellen Begriff des Gesetzes nach deutschem Staatsrecht, in: ZGStW 36, 1880). Die Wissenschaft des Völkerrechts hat M. am meisten durch das Standardwerk „Internationale Rechtshilsfe in Strafsachen“ (2 Bde., 1888/97) gefördert. Sein Verdienst um die Entwicklung der deutschen Völkerrechtswissenschaft kann nicht nur nach dem literarischen Ertrag seiner Arbeit beurteilt werden, sondern muß auch an seiner rechtspraktischen Tätigkeit sowie an der Tatsache gemessen werden, daß die für ihn charakteristische intensive Spezialisierung auf das Völkerrecht vor 1900 noch ungewöhnlich war.
-
Works
Weitere W u. a. Das Recht d. Staatsangehörigkeit im internat. Verkehr, 1875;
Die Monarchie als Staatsform, 1903;
Völkerrecht, in: Die Kultur d. Gegenwart, hrsg. v. P. Hinneberg, T. II, Abt. VIII: Systemat. Rechtswiss., 1906, S. 427-94. -
Literature
Ph. Zorn, in: Dt. Juristenztg., 1911, Sp. 973 f.;
H. Triepel, ebd., 1919, Sp. 326 f.;
ders., ebd., 1921, Sp. 607 f.;
ders., Staatsrecht u. Pol., 1927, S. 10;
U. Stutz, in: ZSRGG 42, 1921, S. 598;
M. Fleischmann, in: Zs. f. Völkerrecht 12, 1923, S. 242 f.: W.-E. Böckenförde, Gesetz u. gesetzgebende Gewalt, ²1981, S. 296 ff. -
Author
Manfred Friedrich -
Citation
Friedrich, Manfred, "Martitz, Ferdinand von" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 309 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118782355.html#ndbcontent