Bril, Matthäus
- Dates of Life
- 1550 – 1584
- Occupation
- Maler
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 128608102 | OGND | VIAF: 37201255
- Alternate Names
-
- Bril, Matthäus
- Bril, Matthijs
- Bril, Mathijs
- Bril, Mathys
- Bril, Matijs
- Bril, Matthäus
- Bril, Mattheus
- Brill, Mattheus
- Brill, Matthijs
- Brilli, Mateo
- Brillo, Mateo
Linked Services
Relations
Places




Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bril, Matthäus
-
Biography
Bril: Matthäus B., Landschaftsmaler, geb. 1550 zu Antwerpen, ging frühzeitig nach Rom, wo er durch Papst Gregor XIII. Beschäftigung fand, und in den Sälen und Galerien, namentlich des Vaticans (Sala ducale, Biblioteca) landschaftliche Veduten und freie Compositionen al fresco malte. Leider starb er schon 1584.
Paul B., Bruder des vorigen, Landschaftsmaler, geb. 1556 zu Antwerpen, † zu Rom 1626, begab sich gleichfalls in früher Jugend nach Rom, wo ihn sein Bruder Matthäus unterrichtete. In Bezug auf die Verbindung der italienischen und niederländischen Malerei nimmt er eine wichtige Stelle ein; er übte auf Claude Lorrain und Annibale Carracci einen beträchtlichen Einfluß aus. Carracci soll mit ihm gemeinsam gemalt haben. Freilich konnte er selbst sich hinwieder dem Einflusse der Italiener nicht entziehen, und in seiner Kunstweise|vollzog sich ein beträchtlicher Umschwung aus dem Ueberladenen und Willkürlichen seiner früheren Bilder zu einer breitern Auffassung und schöner Linienführung. Auch sein Colorit gewann, wenn es auch freilich den grünlichen und bläulichen Ton nie ganz verleugnen konnte. In Italien finden sich noch ziemlich viele Bilder (Galerie Sciarra in Rom, Uffizien und Palazzo Pitti in Florenz, Frescolandschaften im Anbau rechts bei S. Cecilia in Rom). Meisterhafte Werke der spätern Zeit werden in der Galerie des Louvre aufbewahrt. In Deutschland sieht man Bilder in Dresden, Berlin, München u. a. O. Interessant sind seine seltenen geätzten Landschaften; Ch. le Blanc führt 17 Nummern auf. — Bril's Bildniß wurde von der Meisterhand Anton van Dyck's gemalt und dem trefflichen Peter de Jode gestochen. — Nach den Gemälden Pauls ist viel gestochen worden, namentlich von H. Hondius, J. Londerseel, W. Nieuland, N. Perelle, Egidius, Raphael, Johann und Justus Sadeler u. A.
-
Author
W. Schmidt. -
Citation
Schmidt, Wilhelm, "Bril, Matthäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 331-332 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128608102.html#adbcontent