Pastor, Adam
- Dates of Life
- erwähnt 1540 oder 1552 , gestorben 16. Jahrhundert
- Occupation
- evangelischer Theologe ; theologischer Schriftsteller ; Wiedertäufer ; Schriftsteller ; Täufer
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 137362382 | OGND | VIAF: 34403321
- Alternate Names
-
- Martini, Rudolph (ursprünglich)
- Spiritus Belga (eventuell identisch)
- Pastor, Adam
- Martini, Rudolph (ursprünglich)
- martini, rudolph
- Spiritus Belga (eventuell identisch)
- spiritus belga
- martini, rudolf
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pastor, Adam
-
Biography
Pastor: Adam P., theologischer Schriftsteller und Parteiführer aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ueber Zeit und Ort seiner Geburt wissen wir ebensowenig etwas Bestimmtes wie über sein Todesjahr. Er soll aus Westfalen gebürtig gewesen sein und als sein ursprünglicher Familienname gilt Rudolph Martini. Seine Bedeutung liegt darin, daß er die unitarische Richtung des sog. Anabaptismus in Nordwestdeutschland zu einer Zeit wissenschaftlich vertreten und verfochten hat, in welcher alle übrigen Führer der Anabaptisten im Nordwesten sich in diesem Punkte bereits der orthodoxen Auffassung im Großen und Ganzen wieder angeschlossen hatten. Die Folge davon war, daß P. sowohl mit Dietrich Philipps wie mit Menno Simons, deren Anschauungen er im allgemeinen theilte, in Meinungsverschiedenheiten gerieth, deren Ausgleich bei den Religionsgesprächen zu Goch und zu Lübeck (1552) versucht ward, aber nicht gelungen zu sein scheint. P. soll identisch sein mit jenem unter dem Namen Spiritus Belga bekannten Theologen, welcher im J. 1546 zu Krakau von sich reden machte; dasjenige, was wir von den religiösen Anschauungen dieses Belga wissen, scheint mit den Ansichten Pastors übereinzustimmen. Wir besitzen von P. zwei Druckschriften: 1) „Von der Barmherzigkeit Gottes“ (c. 1540). 2) „Underscheit tuschen regte Leer unde valsche Leer.“ Durch A. P. (c. 1550). Beide sind erhalten und finden sich in der Bibliothek der Taufges.-Gemeinde zu Amsterdam. Das Leben und die Lehre Pastor's sind bis jetzt nicht eingehender untersucht worden, obwohl die Eigenart des Mannes und seine vielfachen Beziehungen zu bekannten Persönlichkeiten dazu hätten auffordern können. Er soll schließlich zu Emden gestorben sein. Seine Schriften stehen im Index in der 1. Classe der Libri prohibitorum.
-
Literature
Gerardus Nicolai, Tegens de Weederdoopers etc. Emden 1569. Fol. 95 ff. — Handschriftliche Nachrichten im Staatsarchiv zu Düsseldorf Msc. Dorth. Vol. XIV f. 288 ff. —Apocalypsis insign. aliquot Haeresiarch. Lugd. Bat. 1608. Fol. 9. —
C. V. S. Iconica hist, descriptio etc. Arnheim 1609. — F. Trechsel, Die protestantischen Antitrinitarier. Heidelberg 1839. I, 35 ff. -
Author
L. Keller. -
Citation
Keller, Ludwig, "Pastor, Adam" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137362382.html#adbcontent