Breyer, Johann Gottlieb
- Dates of Life
- 1715 – 1796
- Occupation
- Jurist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116495219 | OGND | VIAF: 67218427
- Alternate Names
-
- Breyer, Johann Gottlieb
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Breyer, Johann Gottlieb
-
Biography
Breyer: Johann Gottlieb B., geb. 25. Dec. 1715, † 25. Jan. 1796, herzoglich würtembergischer Geheimerath und Geheimer Secretär. Ihm verdankt Würtemberg die erste und einzige gedruckte systematische Darstellung des durch den Ausspruch von Fox (er kenne nur zwei Verfassungen, die englische und die würtembergische) berühmt gewordenen Staatsrechts des vormaligen Herzogthums Würtemberg, unter dem Titel: „Elementa juris publici Wirtembergici ac ducum privati“. 1782. Zweite Ausgabe 1787. Eine andere deutsch geschriebene Arbeit über die (alt)würtembergische Verfassung von demselben Verfasser cursirte nur handschriftlich; ebenso wie J. J. Moser's Einleitung in das herzoglich würtembergische Staatsrecht, welche in der landschaftlichen Censur so umgeschmolzen worden ist, daß er sie nicht mehr für seine Arbeit erkannte. (J. J. Moser's würtemb. Bibliothek S. 245.) Kleinere Abhandlungen Breyer's über die Untheilbarkeit der herzoglich würtembergischen und mömpelgardischen Lande, über die alten würt. Allodialbeziehungen etc. sind angeführt bei Meusel, im Lexikon.
Joh. Christoph Friedrich B., Sohn des obigen, geb. 2. Febr. 1749, † 12. Oct. 1777, Doctor der Rechte, herzoglich würtembergischer geheimer Archivrath (1769), dann außerordentlicher, seit 1774 ordentlicher Professor der Rechte in Tübingen, zugleich herzoglicher Rath und Hofgerichtsassessor. Außer einer gedruckten deutschen Rede über die Frage: „Sind viele oder weniger Gesetze einem Staat nützlicher" 1767, schrieb er eine Anzahl lateinische Abhandlungen: „Ueber das Fideikommiß des würt. Hauses" 1769, „Die landesherrliche oberstrichterliche Gewalt" 1772, „Ueber die neuesten Landessuccessionen nach Erlöschung des baden-badischen und des brandenburg-baireuthischen Hauses“ 1772, „Die Theilungen im würtemb. Hause und die Reichsunmittelbarkeit“ 1774 etc. angeführt bei Meusel S. 595.
-
Author
Reyscher. -
Citation
Reyscher, August Ludwig, "Breyer, Johann Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 324 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116495219.html#adbcontent