Maria Magdalena
- Dates of Life
- 1589 – 1631
- Place of birth
- Graz
- Place of death
- Passau
- Occupation
- Großherzogin von Toskana ; Erzherzogin von Österreich ; Regentin
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136431070 | OGND | VIAF: 7364007
- Alternate Names
-
- Maria Magdalena von Österreich
- Maria Maddalena
- Maria Magdalena
- Maria Magdalena von Österreich
- Maria Maddalena
- Maria Maddalena, Austria, Archiducissa
- Maria Maddalena, Austria, Arciduchessa
- Maria Maddalena, Toscana, Granduchessa
- Maria Maddalena, d'Austria
- Maria Magdalena, Toskana, Großherzogin
- Maria Magdalena von Östherreich
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Maria Magdalena (Maria Maddalena), Erzherzogin von Österreich
Großherzogin von Toskana, * 7.10.1589 Graz, † 1.11.1631 Passau, ⚰ Florenz, San Lorenzo. (katholisch)
-
Genealogy
Aus d. Hause Habsburg;
V Erzhzg. →Karl II. v. Innerösterreich († 1590, s. NDB XI);
M →Maria († 1608, s. NDB 16);
B Kaiser →Ferdinand II. († 1637, s. NDB V), Leopold V. († 1632), Bischof v. Passau u. Straßburg, Landesfürst v. Tirol (s. NDB 14), →Karl († 1624). Hochmeister d. Dt. Ordens (s. NDB XI);
Schw Anna|(1573-98, ⚭ Kg. Sigmund III. v. Polen, 1566–1632). →Marie Christine (1574–1621, ⚭ Fürst →Sigmund Bathory v. Siebenbürgen, 1572–1613), Kgn. →Margarethe v. Spanien u. Portugal († 1611, s. NDB 16), →Konstanze (1588–1631, ⚭ Kg. Sigmund III. v. Polen, 1566–1632);
- ⚭ 1608 Ghzg. →Cosimo II. v. Toskana (1590–1621). S d. Ghzg. →Ferdinand I. v. Toskana (1549–1609) u. d. →Christine v. Lothringen (1565–1637); Schwägerin →Claudia Medici (1604–48, s. NDB III, ⚭ 1626 Erzhzg. Leopold V., † 1632, s. NDB 14);
5 S, 2 T Ghzg. →Ferdinand II. v. Toskana (1610–70), Kardinal →Giovanni Carlo (1611–63). Kardinal →Leopoldo (1617–75), d. beiden im 30j. Krieg in kaiserl. Kriegsdienst stehenden Prinzen →Francesco (1614–34) u. →Mattia (1613–67), →Anna (1616–76, ⚭ 1646 Erzhzg. →Ferdinand Karl v. Tirol, 1628–62), →Margarita (1612–79, ⚭ 1628 Hzg. →Eduardo Farnese v. Parma, 1612–46). -
Biography
Großherzog Ferdinand I. v. Toskana bemühte sich, zu Frankreich und Österreich gleichermaßen gute Beziehungen zu unterhalten. 1600 vermählte er seine Nichte Maria mit Kg. Heinrich IV., der für seine antihabsburg. Politik bekannt war, 1608 seinen Sohn Cosimo mit M. Diese war – wie ihr Bruder →Ferdinand II. – geprägt durch die streng gegenreformatorisch-kath. Haltung ihrer Mutter und durch das Bewußtsein der Auserwähltheit des habsburg. Kaiserhauses. Nach dem frühen Tod ihres Gemahls 1621 führte M. für ihren minderjährigen Sohn Ferdinand in der Toskana die Regierung in entschieden habsburg. Sinn, in ständigem Gegensatz zu ihrer zu Frankreich hinneigenden Schwiegermutter. Noch kurz vor seinem Tod hatte Ghzg. Cosimo II. seinem kaiserlichen Schwager Hilfstruppen für die bevorstehende große Auseinandersetzung zwischen dem kath.-frühabsolutistischen und dem ständisch-kalvinist. Lager gesandt. Die Entscheidung vom Weißen Berge ist daher von M. als der gottgewollte Sieg der „Pietas Austriaca“ über „Ketzer und Rebellen“ interpretiert worden. In diesem Sinne ließ sie die Fassade der 1622 von ihr gekauften, in „Villa del Poggio Imperiale“ umbenannten Villa Baroncelli mit dem habsburg. Wappen schmücken und im Innern von Matteo Rosselli mit einer Reihe von Freskenzyklen versehen.
Die Hochschätzung und Förderung Galileis durch ihren Gemahl setzte M. - ebenso wie ihre Schwiegermutter und der Thronfolger – fort. Ferdinands II. (letztlich gescheiterte) Bemühungen, eine Liga zur Erhaltung der Neutralität der ital. Staaten während des Dreißigjährigen Krieges zu bilden, verfolgte M. mit Skepsis. Auf Einladung ihres kaiserlichen Bruders und wohl auch, um in Wien die vorteilhafte Verheiratung eines ihrer Kinder zu betreiben, reiste sie 1631 nach Norden, hielt sich im Oktober am Innsbrucker Hof ihres Bruders Leopold auf, starb aber dann unterwegs in Passau.
-
Literature
A. Wandruszka, Ein Freskenzyklus d. „Pietas Austriaca“ in Florenz, in: MÖSTA 15, 1962;
ders., Aus Oenipons wurde Cenipeus, Zu d. österr. Städtebildern in u. b. Florenz, in: Röm. Hist. Mitt. 23, 1981;
ders. in: B. Hamann (Hrsg.), Die Habsburger, 1988 (P): A. Coreth, Pietas Austriaca, ²1982;
E. Galasso Calderara, La Granduchessa M. d'Austria, 1985;
P. Redondi, Galilei – d. Ketzer, 1989;
Wurzbach VII. -
Portraits
Gem. v. F. Pourbus d. J. (Wien, Kunsthist. Mus.), Abb. in: Porträtgal. z. Gesch. Österreichs v. 1400 bis 1800, 1976, u. in: B. Hamann (Hrsg.), Die Habsburger, 1988.
-
Author
Adam Wandruszka -
Citation
Wandruszka, Adam, "Maria Magdalena" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 206-207 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136431070.html#ndbcontent