Marckart, Johann Wilhelm
- Lebensdaten
- 1699 – 1757
- Beruf/Funktion
- Jurist
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 102114609 | OGND | VIAF: 37297895
- Namensvarianten
-
- Marckart, Johann Wilhelm
- Marckart, Joannes Wilhelmus
- Marckart, Johannes Guilelmus
- Marckart, Johannes Guilielmus
- Marckart, Johannes Wilhelm
- Marckartus, Joannes Guilelmus
- Marckartus, Joannes Guilielmus
- Marckartus, Johannes Guilelmus
- Marckartus, Johannes Guilielmus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Marckart, Johann Wilhelm
-
Biographie
Marckart: Johann Wilhelm M., Rechtsgelehrter, wurde 1699 zu Rudenhausen in Franken geboren, studirte in Halle unter Thomasius, J. H. Böhmer, Ludewig und Gundling die Rechte, daneben Geschichte und Alterthümer. Von dort ging er nach Utrecht, wo er unter Everard Otto seine Studien beendet zu haben scheint. Nachdem er 1734 unter Otto's Vorsitz eine Abhandlung über Vereinigung der niederländischen mit der römischen Rechtsgelahrtheit vertheidigt und einige Jahre an der Sticht’schen Akademie Rechtslehrer gewesen war, erhielt er endlich 1747 in Harderwijk eine Professur des Rechts und des Staatsrechts, da der vor ihm berufene Professor H. Th. Pagenstecher aus Duisburg meldete, der König von Preußen lasse ihn nicht außer Landes gehen. Diese Stelle trat er mit einer zeitgemäßen Rede „De jure atque obligatione gentium succurrendi injuria oppressis“ an, während er 1750 in der Rectoratsrede „De parva studii emendandi leges utilitate in jurisprudentia“ sprach und sich damit als Anhänger der strengeren, conservativen Richtung bekundete. Schon lange vorher hatte er treffliche Schriften veröffentlicht, nämlich „Probabilia receptarum lectionum jur. civilis", 1737. 1738 — „Interpretationum receptt. Juris civ. lectionum libri duo“, 1747 — „Exercitationes acad. de selectioribus publici et privati juris argumentis“, 1751, so daß die Verleihung des Doctorhutes eine wirkliche Ehrenschuld geworden war. Jedoch sollte er nicht lange mit regstem Eifer seiner Lehrthätigkeit obliegen. Schon am 19. Septbr. 1757 verstarb er, nachdem er zwei Tage vorher die Freude gehabt, die Verleihung der|Doctorwürde an seinen Bruder Friedrich Abraham M. zu erfahren. Letzterer war später Advokat zu Harderwijk.
-
Literatur
Bouman, Geschiedenis van de voormalige Geldersche Hoogeschool en hare hoogleeraren, 2. deel, Utrecht 1847, bl. 160, 244, 609. Hauboldi Institutiones jur. romani litterariae, 1809, p. 206.
-
Autor/in
Teichmann. -
Zitierweise
Teichmann, "Marckart, Johann Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 303-304 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102114609.html#adbcontent