Marcellinus
- Lebensdaten
- gestorben 8. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Missionar ; Mönch
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 115479112 | OGND | VIAF: 5661407
- Namensvarianten
-
- Marchelinus
- Marchelm
- Marcellinus
- Marchelinus
- Marchelm
- Marcellinus, Eboracensis
- Marcellin, Hagiographe
- Marcellin, Moine à York
- Marcellin, Prêtre
- Marcellin, Saint
- Marcellinus, Anglus
- Marcellinus, Anglus Presbyter
- Marcellinus, Archiepiscopus Eboracensis
- Marcellinus, Brigantius
- Marcellinus, Brigantius Anglus
- Marcellinus, Monachus Eboracensis
- Marcellinus, Presbyter
- Marcellinus, Socius Sancti Liudgeri
- Marchelmus, Brigantius
- Marchelmus, Eboracensis
- Markelmus, Presbyter
- Marcellinus, Anglus Presbyther
- Marcellinus, Presbyther
- Markelmus, Presbyther
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Marcellinus (Marchelinus, Marchelm)
-
Biographie
Marcellinus (Marchelinus, Marchelm), Missionar und Mitarbeiter des Abtes Gregorius von Utrecht in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, war|von angelsächsischem Ursprunge und soll in Willebrords letzten Lebensjahren nach Utrecht gekommen und von diesem für die Missionsarbeit erzogen sein. Nach Willebrords Tode im J. 739 zog er von Utrecht hinweg und kam zu Rom mit Gregorius, welcher sich dort mit Bonifacius aufhielt, in Berührung. Nebst Marcuinus folgte er diesem nach Utrecht und stand ihm als treuer Gefährte zur Seite, als er Abt geworden und an die Spitze der Utrechter Kirche getreten war. Dort bekleidete er das Küsteramt an der Salvatorkirche und zeichnete sich durch Heiligkeit und frommes Leben besonders aus, bis er um 765 Lefwin zur Heidenbekehrung nach Overyssel folgte. Er arbeitete dort in der Gegend von Oldenzaal, wo er auch sein Leben beschloß. Im 14. Jahrhundert ist von einem Unbekannten unter Marchelm's Namen eine ganz ungenaue und fehlerhafte Biographie des H. Suidbertus verfaßt worden.
-
Literatur
Die geringen Nachrichten, welche wir von Marchelm's Leben erhalten haben, finden sich in Batav. sacra I. bl. 467 ss. und bei Moll, Kerkgesch. v. Nederl. voor de Herv. I. bl. 166.
-
Autor/in
van , Slee. -
Zitierweise
Slee, Jacob Cornelis van, "Marcellinus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 294-295 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115479112.html#adbcontent