Brendel, Johann Gottfried
- Dates of Life
- 1712 – 1758
- Place of birth
- Wittenberg
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117630756 | OGND | VIAF: 18004486
- Alternate Names
-
- Brendel, Johann Gottfried
- Brendel, Gothofredus, Arzt in Göttingen
- Brendel, Johann G.
- Brendel, Johann Gottfried, Arzt in Göttingen
- Brendel, Johannes G.
- Brendel, Johannes Gottfried
- Brendelius, Io. Godofr.
- Brendelius, Ioannes Gothofredus
- Brendelius, Joannes Godofredus
- Brendelius, Joannes Gothofredus
- Brendelius, Johannes Godofredus
- Brendelius, Johannes Gothofredus
- Brendelius, Johannes Gothofredus, Arzt in Göttingen
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brendel, Johann Gottfried
-
Biography
Brendel: Joh. Gottfr. B., Arzt, geb. im Febr. 1712 in Wittenberg, in der Fürstenschule in Grimma erzogen, habilitirte sich, nachdem er 1736 die medicinische Doctorwürde in Wittenberg erlangt hatte, in Göttingen, wo er 1738 zum außerordentl. Professor, 1739 zum ordentl. Professor (neben Haller, Richter und Roederer) ernannt wurde, 1755 die Würde eines Leibarztes des Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Cassel erhielt und den 17. Jan. 1758 starb. — Die gründliche classische und mathematische Vorbildung, welche B. in Grimma genossen, sind für seine ganze wissenschaftliche Richtung entscheidend geworden; er gehört den ersten medicinischen Gelehrten seiner Zeit und den letzten Jatrophysikern vom reinsten Wasser an, seine Leistungen in der praktischen Heilkunde, die allerdings größtentheils erst nach seinem Tode publicirt worden sind, waren daher eigentlich schon antiquirt, als sie das Licht der Welt erblickten. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten (vgl. Verzeichniß derselben in Biogr. méd. II. 520) gehören: „De auditu in apice conchae progr. II.“ Gott. 1747 und eine „Medicina legalis s. forensis“ etc. 1788 von Meyer herausgegeben; die zahlreichen kleineren Schriften Brendel's hat Wrisberg nach dem Tode des Verfassers als „Opuscula mathem. et medici argumenti“ in 3 Bdn. 1766—75 gesammelt edirt. — B. erfreute sich eines außerordentlichen Rufes als Gelehrter und Lehrer, und dies veranlaßte die Litteraten, sich nach seinem Tode um die von ihm hinterlassenen Manuscripte zu reißen und dieselben ohne Kritik in die Welt zu schicken.
-
Author
Aug. Hirsch. -
Citation
Hirsch, August, "Brendel, Johann Gottfried" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 306 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117630756.html#adbcontent