Brendel, Christian
- Dates of Life
- 1776 – 1861
- Place of birth
- Neustädtel bei Schneeberg (Erzgebirge)
- Place of death
- Freiberg (Sachsen)
- Occupation
- Bergingenieur ; Ingenieur ; Bergmann
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 123777151 | OGND | VIAF: 52605729
- Alternate Names
-
- Brendel, Christian Friedrich
- Brendel, Christian
- Brendel, Christian Friedrich
- Brendel, Christian F.
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brendel, Christian Friedrich
Bergingenieur, * 26.12.1776 Neustädtel bei Schneeberg (Erzgebirge), † 20.11.1861 Freiberg (Sachsen). (lutherisch)
-
Genealogy
Vorfahren Bergleute;
V Conrad, Bergarbeiter in Neustädtel, S des Conrad, Berghäuer, und der Maria Rosina Vogel, Berghäuerstochter;
M Joh. Maria, T des Christoph Friedrich Tauß, Wagner und Stadtrichter in Neustädtel, und der Maria Sophia Reuter, Landfuhrmannstochter;
⚭ Salza bei Nordhausen 1803 Wilh. Friederike Gelbing;
3 S, u. a. →Karl Franz s. (2). -
Biography
B. bezog als Schneeberger Bergmann 1797 durch Vermittlung Carl Gottfried Baldaufs die Bergakademie Freiberg, wo er, durch ein Stipendium und Grubenarbeit sein Studium|bestreitend, von Trebra und A. G. Werner gefördert wurde. Er wurde 1802 nach dem Mansfeldischen, dem Harz und hauptsächlich nach England zum Maschinenstudium auf eine Dienstreise geschickt, die sich der Kriegsläufte wegen bis 1805 hinzog. Darauf als Salinenbaumeister nach Dürrenberg (Kreis Merseburg) versetzt, modernisierte er hier wie auf den benachbarten Salinen das gesamte Maschinenwesen. 1811 wurde er Kunstmeister, übernahm aber erst 1814 sein Amt in Freiberg. 1817 erhielt er den Titel Maschinendirektor, 1846-51 war er Bergrat im Oberbergamt. - Der sächsische Bergbau verdankt ihm zahlreiche Neubauten, Verbesserungen und Gutachten auf maschinellem Gebiet, insbesondere mehrere Wassersäulen- und für seine Zeit (1808 ff.) meisterhafte Dampfmaschinen sowie die erste Schienenbahn Deutschlands (1829). Mit S. A. W. v. Herder und F. Reich war B. 1832 an der Einführung des Metersystems in Sachsen beteiligt und führte mit diesem 1831 die Fallversuche zur Bestimmung der Achsenumdrehung der Erde aus.
-
Literature
P. Roch, Ch. F. B. u. die erste v. ihm gebaute Dampfmaschine, in: Jb. f. d. Berg- u. Hüttenwesen im Kgr. Sachsen, 1905, S. A 8-16;
A. F. Wappler, Oberberghptm. v. Trebra u. d. drei ersten sächs. Kunstmeister Mende, Baldauf u. B., in: Mitt. d. Freiberger Altertumsver. 41, 1905, S. 151-78 (L, P);
s.a. ebenda 39, 1903, S. 90 u. ö., 51, 1917, S. 37 u. 60;
C. Matschoß, Die Entwicklung d. Dampfmaschine I, 1908, S. 162;
ders., Btrr. z. Cesch. d. Technik u. Industrie I, 1909, S. 275;
C. Schiffner, Aus d. Leben alter Freiberger Bergstudenten I, 1935, S. 94-97 (P). -
Portraits
Phot. (Freiberg, Stadt- u. Bergbaumus.);
Pastellbild (im Bes. v. Martin Richter, Leipzig). -
Author
Bruno Sauer -
Citation
Sauer, Bruno, "Brendel, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 582-583 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123777151.html#ndbcontent