Mandelreiß, Balthasar
- Lebensdaten
- gestorben 1453
- Beruf/Funktion
- Dichter ; Schriftsteller
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 104114738 | OGND | VIAF: 69361842
- Namensvarianten
-
- Mandelreiß, Balthasar
- Balthasar, Mandelreiß
- Balthasar, Mandelreitz
- Mandelreitz, Balthasar
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte






Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Mandelreiß, Balthasar
-
Biographie
Mandelreiß: Balthasar M., fahrender Sänger des 15. Jahrhunderts, welcher im Dienste und Interesse Kaiser Friedrich III. ein Lied verfaßte, um die Fürsten Europa's zu einem Kreuzzuge gegen die Türken zu bestimmen, als dieselben durch die Einnahme von Konstantinopel im Mai 1453 die europäische Christenheit in Schrecken und Angst versetzten. Das Lied ist wol nicht lange nach dem Ereigniß selbst, noch 1453 entstanden. Allerdings erfüllte die in der Schlußstrophe ausgesprochene Hoffnung, „Die Türken werden all zerstreuet, in kurzer Frist verdrungen“, sich nicht, indem zwar mancherlei Volk zusammenströmte, aber, ohne sich zu organisiren, sich bald wieder verlief. — Das in der Heidelberger Handschrift 525 folgende „Marienleben“, das man auch M. beigelegt hat, ist eine Abschrift von Bruder Philipps Dichtung.
-
Literatur
Liliencron, Historische Volkslieder I, 460 ff.
-
Autor/in
K. Bartsch. -
Zitierweise
Bartsch, Karl, "Mandelreiß, Balthasar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 170 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104114738.html#adbcontent