Brenius, Daniel
- Dates of Life
- 1594 – 1664
- Occupation
- Theologe
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 100056164 | OGND | VIAF: 79250945
- Alternate Names
-
- Breen, Daniel de
- Breen, Daniel de
- Brenius, Daniel
- Breen, Daniel de
- Breen, Daniel van
- Brenius, Daniel de
- Broon, Daniel van
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brenius, Daniel de Breen
-
Biography
Brenius: Daniel de Breen oder B., geb. 1594 zu Harlem in Holland, † 1664. Er studirte an der Leidener Universität und schloß sich seinem Lehrer Episcopius so eng an, daß er auch bald zur Vertheidigung der Sache der Remonstranten auftrat. Den Theologen dieser Partei stand er auf der Dordrechter Synode zur Seite, ihre Briefe und Schriften copirend. Seiner remonstrantischen Ansichten wegen vom Harlemer Magistrat angefochten, zog er 1621 nach Amsterdam. Trotz der Verehrung für seinen früheren Lehrer Episcopius wich er dennoch in manchen Lehrmeinungen weit von ihm ab. So verfaßte er 1620 ein „Examen tractatus a magistro Simone Episcopio conscripti, an liceat Christiano magistratum gerere“, welche Frage B., hierin sich den Taufgesinnten nähernd, verneinend beantwortete. Auch hegte er sonderbare Gedanken über ein irdisches Reich Christi. Seine chiliastischen Anschauungen hierüber sprach er aus in dem „Tractatus de regno ecclesiae glorioso per Christum in terris erigendo“. So wich er mehr und mehr von den Remonstranten ab, neigte zu den Taufgesinnten und schloß sich endlich den Reinsburger Collegianten an. Fast sein ganzes Leben widmete er der Schriftstellerei, und machte sich daher in den Augen Vieler des Socinianismus verdächtig. Noch im Jahre|seines Todes (1664) ließ sein Netter Franz Kniper zu Amsterdam die „Opera Theol. Danielis Brenii“ erscheinen, deren Titel Jaquot in seinen Mémoires ausführlich verzeichnet hat.
-
Literature
Vgl. ferner van der Aa, Biogr. Woordenb.
-
Author
Vos. -
Citation
Vos, Joachim Joseph, "Brenius, Daniel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 306-307 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100056164.html#adbcontent