Braut, Gustav
- Dates of Life
- 1842 – 1893
- Occupation
- Stenograph ; Stenograf
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 135566681 | OGND | VIAF: 20904375
- Alternate Names
-
- Braut, Gustav
Linked Services
Relations
Places






Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Braut, Gustav
-
Biography
Braut: Gustav B., städtischer Bürgerschullehrer in Wien, geboren 1842, † im October 1893 daselbst. Als Vorsitzender des Gabelsberger’schen Wiedener Stenographenvereins in Wien und Redacteur der „Wiener Stenographenzeitung“ veröffentlichte er 1874 in letzterer die von Karl Faulmann erfundene „Phonographie" und gab 1875 das „Lehrbuch der Phonographie" (3. Aufl. 1879) sowie die „Wiener Phonographenzeitung“ (5 Jahrgänge) heraus, gründete 1876 den „Phonographencentralverein“ in Wien, eröffnete 1878 daselbst eine Phonographieschule und entfaltete überhaupt eine rührige Werbethätigkeit für die neue Schrift (vgl. näheres darüber in der Biographie Faulmann's). Er war das Haupt der neuen Schule, bis Faulmann Ende 1877 sich öffentlich als Erfinder der Phonographie zu nennen gezwungen|wurde. B. plante 1879 mehrere Aenderungen der Phonographie, wodurch er mit Faulmann in Streit gerieth. Der Aenderung, die dieser selbst 1879 mit der Schrift vornahm, stimmte er nicht zu, veröffentlichte vielmehr ein eigenes „Kürzungsverfahren“ (1879, 1880) und vertrat der Neuerung Faulmann's gegenüber noch eine Zeitlang die alte Form der Phonographie, zog sich aber bald ganz von der stenographischen Thätigkeit zurück. Später versuchte er ohne Erfolg für eine „Steil-Ronde-Stenographie“ zu wirken. Auch sonst war B. schriftstellerisch thätig, namentlich als Märchenerzähler geschätzt.
-
Literature
Wiener Stenographische Presse 1893, Nr. 97.
-
Author
Johnen. -
Citation
Johnen, Christian, "Braut, Gustav" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 212-213 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135566681.html#adbcontent