Dusch, Theodor Freiherr von

Dates of Life
1824 – 1890
Place of birth
Karlsruhe
Place of death
Heidelberg
Occupation
Mediziner ; Arzt ; Hochschullehrer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116256982 | OGND | VIAF: 69677190
Alternate Names

  • Dusch, Georg Theodor Freiherr von
  • Dusch, Theodor von
  • Dusch, Theodor Freiherr von
  • Dusch, Georg Theodor Freiherr von
  • Dusch, Theodor von
  • Dusch, Georg Theodor von
  • Dusch, Theodor, Freiherr von

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dusch, Theodor Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116256982.html [07.02.2025].

CC0

  • Dusch, Georg Theodor Freiherr (seit 1881) von

    Mediziner, * 17.9.1824 Karlsruhe, 13.1.1890 Heidelberg. (katholisch)

  • Genealogy

    V Alexander s. (1);
    Heidelberg 1849 Auguste (1823–97), T des Leop. Gmelin (1788–1853), Prof. der physiologischen Chemie in Heidelberg;
    2 K.

  • Biography

    D. studierte, der Familientradition folgend, 2 Semester Jura in Freiburg, dann in Heidelberg bei J. Henle, K. von Pfeufer und M. Chelius Medizin. Nach einer bei seinem späteren Schwiegervater angefertigten Preisarbeit promovierte er 1846/47, legte das Staatsexamen ab und war Assistent in der Chirurgischen Klinik bei M. Chelius. Eine in Paris angestrebte weitere Ausbildung mußte er wegen der Revolution 1848 abbrechen. Kurze Zeit badischer Feldarzt, 1848-54 praktischer Arzt und Armenarzt in Mannheim, habilitierte sich D. 1854 in Heidelberg und wurde 1856 außerordentlicher Professor der Pathologie und Leiter der Medizinischen-Poliklinik. Er war der erste, der in Heidelberg eine Tracheotomie bei Diphtherie ausführte und nach A. Hoche der erste, der eine Craniotomie mit glücklichem Erfolg vornahm. Seit 1867 vertrat er noch die Kinderheilkunde und schuf aus bescheidenen Anfängen mit Unterstützung der Großherzogin die „Luisenanstalt“ (1885). Während des Krieges 1870/71 war D. als Chirurg, später als Leiter eines Typhuslazaretts tätig. Er starb infolge einer schweren Influenzainfektion, ohne sich, vor der Erblindung stehend, beruflich irgendwie geschont zu haben.

  • Works

    u. a. Btrr. zur Pathogenese d. Icterus, Habil.-schr., 1854; Lehrb. d. Herzkrankheiten, 1868;
    Die Krankheiten d. Endo- u. Myocardium, in; K. Gerhardt, Hdb. d. Kinderkrankheiten, 1870.

  • Literature

    A. Hoche, Nachruf, in: Dt. Med. Wschr. 16, 1890, S. 121 f.;
    ders., Jahresringe, 1950, S. 100 ff.;
    Bad. Biogrr. IV, 1891, S. 91-93;
    E. Stübler, Gesch. d. med. Fak. d. Univ. Heidelberg 1386-1925, 1926;
    Pagel;
    BLÄ II u. Erg.Bd.Qu.: Univ.-Archiv Heidelberg.

  • Author

    Walther Schönfeld
  • Citation

    Schönfeld, Walther, "Dusch, Theodor Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 205 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116256982.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA