Bickel, Theodor
- Dates of Life
- 1837 – 1903
- Place of birth
- Erlangen
- Place of death
- Bozen
- Occupation
- Spitzenfabrikant
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 130562386 | OGND | VIAF: 67577489
- Alternate Names
-
- Bickel, Theodor Johannes
- Bickel, Theodor
- Bickel, Theodor Johannes
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bickel, Theodor Johannes
Spitzenfabrikant, * 30.1.1837 Erlangen, † 5.4.1903 Bozen. (lutherisch)
-
Genealogy
V Stephan Ludwig, Hutfabrikant in Erlangen, später in Hamburg, S des Georg Balthasar aus Aalen (Württemberg), Gastwirt in Erlangen, und der Eva Elisabeth Barbara Rose aus Bürglein bei Ansbach: M Elisabeth, T des Glasbelagbesitzers Johann Gabriel Großmüller in Fürth;
⚭ Plauen 1862 Thekla Meta Henr., T des Fabrikbesitzers, Großkaufmanns und Parlamentariers Franz August Mammen in Plauen und der Aug. Dorothea Rau: kinderlos. -
Biography
B. trat 1862 in die in der Stickerei- und Weißwarenfabrikation führende Firma seines späteren Schwiegervaters F. A. Mammen & Co. in Plauen ein und wurde - seit 1864 Prokurist, 1871 Teilhaber - bald die Seele|des Betriebes. Ende 1880 gelang ihm nach manchen vergeblichen Versuchen in schlimmster Notzeit der Maschinenstickerei die Herstellung der maschinengestickten Spitze auf Tüll, die, ein völlig neues Erzeugnis auf dem Textilmarkt, sich als „Dentelle orientale“, „Dentelle de Saxe“, „Saxon laces“ in raschem Siegeszug die Märkte von Paris, London und New York eroberte. Ihr verdankt -in Verbindung mit der wenige Jahre später erfolgten Einführung der Schiffchenstickmaschine und Erfindung der Ätzspitze - nicht nur Plauen seine Entwicklung zur Großstadt, sondern auch die sächsische Spitzen- und Stickereiindustrie einen außerordentlichen wirtschaftlichen und künstlerischen Aufschwung und ihre jahrzehntelange ausschlaggebende Bedeutung auf dem Weltmarkt.
-
Literature
O. Tröger, Th. B., d. Begründer d. sächs. Tüll-Spitzen-Industrie, 1910 (P);
A. Hempel, 50 J. Stickmaschinengestickte Tüllspitze, in: Vogtländ. Anz., 1931, Nr. 39 (P);
Jahn, Ein Stück Gesch. dt. Textilschaffens, in: Der Konfektionär, 1936, Nr. 26-28;
BJ VIII (Totenliste 1903, L). -
Author
Bruno Sauer -
Citation
Sauer, Bruno, "Bickel, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 216-217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130562386.html#ndbcontent