Berowelf
- Dates of Life
- erwähnt 769, gestorben wahrscheinlich 800
- Occupation
- Bischof von Würzburg ; Slawenmissionar ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 131772961 | OGND | VIAF: 74994254
- Alternate Names
-
- Bernwelf (seit dem 11. Jahrhundert auch)
- Berowelf
- Bernwelf (seit dem 11. Jahrhundert auch)
- bernwelf
- Berowelf, Würzburg, Bischof
- Bernwelphus
- Bernwulf, Würzburg, Bischof
- Berowelf, von Würzburg
- Berowolf, Würzburg, Bischof
- Berowelph
- bernwelph
- Berowelf, Würzburg, Bischoph
- Bernwulf, Würzburg, Bischoph
- Berowolf, Würzburg, Bischoph
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berowelf (seit dem 11. Jahrhundert auch Bernwelf)
Bischof von Würzburg, † wahrscheinlich 26.9.800.
-
Biography
B., seit April 769 bezeugt, war wohl ursprünglich Mönch in St. Andreas¶, wurde wahrscheinlich 779 mit der Leitung des Missionssprengels Paderborn beauftragt und überführte in den Würzburger Salvatordom, den er erbaut hatte, im Oktober 788 die Kiliansreliquien. Karl der Große, zu dem er gute Beziehungen hatte, übertrug ihm die Slavenmission im oberen Maingebiet. Als Bischof führte er die Regel des Heiligen Chrodegang von Metz in Würzburg ein. Vergeblich versuchte er seit 787 die Abtei Fulda¶ seiner Gewalt zu unterwerfen.
-
Literature
F. J. Bendel, Die Reihenfolge d. Bischöfe u. Weihbischöfe v. Würzburg, 1932, S. 3;
Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques VIII, 1935, Sp. 881 f. -
Author
Wilhelm Engel -
Citation
Engel, Wilhelm, "Berowelf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 146 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131772961.html#ndbcontent